Seminar

Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen

Veranstaltungsnummer: 05SE017

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Technische und organisatorische Aufgaben des Anlagenbaus verstehen, planen und steuern
  • Inhalte und Abläufe von der Feasibility-Studie über Basic- und Detail­engineering, Beschaffung und Montage bis zur Inbetriebnahme und…
  • Inhalte der arbeitsteiligen, iterativ aufeinander aufbauenden Planungs­beiträge der Fachdisziplinen verstehen und gestalten
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

19. – 21. November 2025
Nürtingen

Verfügbar

09. – 11. März 2026
Freising

Verfügbar

11. – 13. Mai 2026
Berlin

Verfügbar

27. – 29. Oktober 2026
Frankfurt am Main

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Ziel des Seminars ist es, ein ganzheitliches Verständnis für Planung und Bau komplexer verfahrenstechnischer Anlagenbauprojekte der Verfahrensindustrie im Spannungsfeld von Funktionalität, öffentlich-­rechtlichen Anforderungen, Kosten und Terminen zu vermitteln. Dazu werden Aufgaben und Lösungswege für die Projektleitung sowie die Planung für technische Inhalte, Interaktion der Fachgewerke und organisa­torische Abläufe aufgezeigt und mit Beispielen veranschaulicht. Bestimmende Randbedingungen aus technischem Recht/Genehmigungsverfahren sowie aus den Interessen der Beteiligten/Verträgen im Anlagenbau werden erläutert.

Die Planung wie auch der Bau moderner verfahrenstechnischer ­Produktionsanlagen erfordert effektive Zusammenarbeit von Fachleuten vieler Disziplinen und verschiedener Firmen. In der Praxis bewährte Vorgehensweisen zu erfolgreicher Durchführung solcher Projekte von der Feasibility-Studie bis zur Inbetriebnahme werden aus dem Blickwinkel eines Projektleiters dargestellt und mit Beispielen erläutert. Planer der verschiedenen Fachdisziplinen lernen ihre Einbettung in das Projektganze besser verstehen.

Top-Themen

  • Technische und organisatorische Aufgaben des Anlagenbaus verstehen, planen und steuern
  • Inhalte und Abläufe von der Feasibility-Studie über Basic- und Detail­engineering, Beschaffung und Montage bis zur Inbetriebnahme und ­Übergabe kennenlernen
  • Inhalte der arbeitsteiligen, iterativ aufeinander aufbauenden Planungs­beiträge der Fachdisziplinen verstehen und gestalten
  • Interessen der Hauptbeteiligten, Grundlagen sowie Formen von Verträgen im Anlagenbau berücksichtigen
  • Gesetzliche Grundlagen für Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen kennen­lernen

Ablauf des Seminars "Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen"

Erfahren Sie im Seminar "Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 13:00 bis 18:30 Uhr

2. Tag 08:00 bis 17:00 Uhr

3. Tag 08:00 bis 15:00 Uhr

Projektleitung als technisch-wirtschaftliche Organisations­aufgabe

Interessenskonflikte bei der Planung und dem Bau

  • Stakeholder und andere Projektbeteiligte
  • Auswirkungen von Interessenskonflikten
  • Fehleranalysen, Beispiele aus der Praxis
  • Lösungsansätze für eine erfolgreiche Projektabwicklung

Verträge im Anlagenbau

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Wesentliche Vertragsformen und Vertragsinhalte
  • Auftraggeber-/Auftragnehmerbeziehungen

Gesetzliche Grundlagen für die Errichtung, die Inbetriebnahme und den Betrieb

  • Aufbau und Struktur des technischen Rechts
  • Wichtige Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit und den Umweltschutz
  • Genehmigungsverfahren für verfahrenstechnische Anlagen

Das Engineering-Phasenmodel

Grundlagen, Methodik und Ziele

  • Projekteröffnungsphase
  • Unterlassungssünden zum Projektstart
  • Management of Change

Feasibility-Studien, Projektinitiierung

  • Inhalte und Abläufe
  • Termin- und Ausgabenplanung
  • Methoden der Investitionsschätzungen
  • Entscheidungskriterien für die Projektgenehmigung
  • Sicherheits- und Risikoanalysen
  • Greenfield- und Brownfield-Projekte

Basic-Engineering, Planungsabwicklung

  • Planungsleistungen im Basic-Engineering (Beispiele)
  • Lagepläne, Layout-Planung
  • Prozessdarstellungen
  • Long Lead Items
  • Sicherheitsstudien wie z.B. HAZOP-Studien
  • WHG-Anlagen
  • Dokumentation
  • Beschaffungsstrategien
  • Genehmigungsengineering
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Detail-Engineering, Ausführungsplanung

  • Planungsleistungen im Detail-Engineering (Beispiele)
  • Beschaffungsvorgänge
  • Qualitäts- und Terminsicherung gegenüber Lieferanten
  • Dokumentation, 3D-Modelle
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Bau- und Montage

  • Planungsleistungen für die Montageabwicklung
  • Baustellenorganisation und Baustellenmanagement
  • Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz auf Baustellen
  • Qualitäts- und Terminsicherung auf Baustellen
  • Baustellendokumentation
  • Abnahmen, Übernahmen, Gefahrenübergänge

Inbetriebnahme

  • Technische, rechtliche und organisatorische Voraussetzungen
  • Verantwortlichkeiten und Befugnisse
  • Durchführung der Inbetriebnahme
  • Probebetrieb, Leistungsnachweise
  • Übergaben/Übernahmen
  • As-built-Dokumentation

Projektabschluss

Zahlreiche Hilfsmittel zur praktischen ­Umsetzung wie Checklisten, Vordrucke und wichtige ­Gesetzestexte

Zielgruppe

Das Seminar "Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen" richtet sich an:

  • Anlagenbetreiber, Anlagenplaner, Hersteller, Montagefirmen
  • Projektleiter, Projektingenieure, Fachingenieure
  • Montageleiter, Fachbauleiter, Inbetriebnahmeingenieure
  • Betriebsleiter, Betriebsingenieure, Sicherheitsingenieure
  • Projektkaufleute, Projekt-Controller

Wenn Sie Ihr Wissen, wie Sie mit potenziell auftretenden Konfliktsituationen bei Anlagenprojekten umgehen, ausbauen möchten, empfehlen wir Ihnen ergänzend die Schulung "Erfolgreicher Abschluss von Anlagenprojekten".

Ihr Referent für das Seminar "Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen":

Dipl.-Ing. Frank Mattukat, Geschäftsführer, Docemos GmbH, Radebeul

Dipl.-Ing. Frank Mattukat und die docemos GmbH erstellen seit 2000 technische Dokumentationen im Anlagenbau und unterstützen ausführende Firmen, General- unternehmer und Betreiber bei Engineering und Projektabwicklung. Davor war Frank Mattukat selbst als Planer und Bauleiter für Rohr- leitungssysteme und als Teilprojektleiter in der Halbleiterindustrie tätig.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 05SE017

Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen

Nürtingen, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Europastraße 13
72622 Nürtingen
Deutschland

+49 7022/704-0 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

Berlin, Ibis Styles Berlin Treptow **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Spreestraße 14
12439 Berlin
Deutschland

+49 30/63903-0 zur Website

Frankfurt, Leonardo Royal Hotel Frankfurt **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Mailänder Str. 1
60598 Frankfurt
Deutschland

+49 69/6802-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.965,– €
2.090,– €
zzgl. Ust.

Prozessmanagement erfolgreich im Unternehmen einführen

Details anzeigen
95,– €
zzgl. Ust.
Zurück zum Anfang der Seite springen