Lean Construction in der Praxis
Lernen Sie im Lean Construction Seminar, wie Sie Prozesse in der Praxis optimieren können. ✔ Für Ingenieure und technische Fachkräfte ▶ Jetzt informieren.
08. – 09.09.2025 | Stuttgart |
08. – 09.12.2025 | Mannheim |
Lean Construction ist ein Konzept zur Optimierung von Bauprojekten, das aus der Automobilindustrie stammt und auf den Prinzipien des Lean Management basiert. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten, Verschwendung zu minimieren und die Qualität zu steigern. Unsere Weiterbildungen vermitteln Ihnen das nötige Wissen, um die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten zu verbessern.
Lean Construction beschreibt die Anwendung von Lean Management-Prinzipien auf die Baubranche mit dem Ziel, die Effizienz von Bauprojekten zu steigern. Ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt, adaptiert Lean Construction die Methoden, um die Arbeit auf Baustellen effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Zentrale Prinzipien von Lean Construction sind:
Lean Construction bietet eine Vielzahl von Methoden, um Bauprojekte effizienter, kostengünstiger und kundenorientierter zu gestalten. Besonders bewährt haben sich etwa das Last Planner®-System, das Target Value Design sowie Taktplanung und Taktsteuerung. Im Folgenden erfahren Sie, wie die Methoden im Detail funktionieren und welchen Mehrwert sie bieten.
Das Last Planner®-System (LPS®) ist eine speziell für Baustellen konzipierte Methode, die auf eine optimierte Zeitplanung und Koordination abzielt. Im Mittelpunkt steht die Einbindung aller Projektbeteiligten in den Planungsprozess. Durch Festlegen von Meilensteinen und regelmäßige Abstimmungen sowie gemeinsamen Zielen wird eine realistische und verlässliche Terminplanung angestrebt.
Ein entscheidender Vorteil des LPS® ist die Transparenz, die durch die tagesgenaue Planung erreicht wird: Alle Beteiligten übernehmen die Verantwortung für die zuverlässige Terminierung der eigenen Teilschritte und tragen zu einer transparenten Evaluation vorheriger Bauphasen bei. Dadurch lassen sich Terminverzögerungen reduzieren und Fehlplanungen vermeiden.
Beim Target Value Design (kurz TVD, deutsch: Zielwertplanung bzw. Zielkostenplanung) ist der Planungs- und Umsetzungsprozess konsequent auf den Kundennutzen und auf die Kostenoptimierung ausgerichtet. Die TVD-Methode beginnt daher stets mit der Festlegung klar definierter Projektziele und des Budgets. Alle weiteren Planungen und Entscheidungen orientieren sich strikt an diesen Vorgaben. So kann der maximale Mehrwert für den Kunden bei gleichzeitiger Kosten- und Ressourceneffizienz erreicht werden. Durch die enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten können innovative Lösungen gefunden werden, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich sind.
Die Taktplanung und -steuerung ist eine Methode des Lean Construction Management, um Bauprozesse besser zu strukturieren und zu synchronisieren – sprich die Projektstabilität zu gewährleisten. Ähnlich wie in der industriellen Fertigung wird der gesamte Bauablauf in feste Takte eingeteilt, die genau definiert sind. Diese Methode eignet sich daher optimal für Projekte mit sich wiederholenden Einheiten, wie Bürogebäude oder Wohnkomplexe. Alle Gewerke werden für die Fertigstellung einer Einheit im sogenannten Gewerkezug aufeinander abgestimmt, sodass Wartezeiten und Stillstand minimiert werden. Der Gewerkezug bewegt sich dann im gleichen Takt von Einheit zu Einheit. Die Projektbeteiligten wissen bei dieser Methode immer genau, wann welche Arbeitsschritte abgeschlossen sein müssen und können ihre Ressourcen entsprechend planen.
Lean Construction bietet zahlreiche Vorteile, die die Arbeit auf Baustellen effizienter und kostengünstiger machen können. Gleichzeitig gibt es aber auch Herausforderungen, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden müssen. Eine fundierte Weiterbildung zum Thema hilft Ihnen, die Stärken der Methode optimal zu nutzen und mögliche Hindernisse zu überwinden.
Vorteile von Lean Construction
Mögliche Herausforderungen
Durch unsere gezielten Weiterbildungen können Sie die Vorteile von Lean Construction optimal nutzen und Herausforderungen erfolgreich meistern. Lernen Sie, wie Sie Methoden wie das Last Planner®-System effektiv in Ihren Projekten einsetzen und so nachhaltige Erfolge erzielen.
Unsere Weiterbildungen im Bereich Lean Construction richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in der Baubranche erweitern und vertiefen möchten. Die Veranstaltungen eignen sich besonders für Personen, die Bauprojekte effizienter gestalten und Prozesse optimieren wollen. Egal, ob erfahrene Spezialist*innen oder Quereinsteiger*innen – bei uns finden alle Teilnehmer*innen individuell abgestimmte Inhalte, um Lean Construction erfolgreich in der Praxis anzuwenden.
Von unseren Seminaren profitieren insbesondere