Maschinenschlau – Upgrade für dein Engineering Know-how

Der Maschinenbau gehört zu den innovativsten und forschungsintensivsten Branchen und ist Wachstumsmotor der Industrie. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Nachhaltigkeit, neue Technologien und Digitalisierung, erfordern gut ausgebildete Mitarbeitende in allen Bereichen des Maschinenbaus.

Komme jetzt mit uns auf Wissensreise! Entdecke unsere Branchen-News mit monatlichem Fokusthema. So bleibst du mit uns stets auf dem neuesten Stand und verschaffst dir Vorsprung durch Know-how über die innovativsten Lösungen im Maschinenbau.

Digitale Zwillinge und Metaverse revolutionieren die Industrie

Die Industrie und ihre Produktionsprozesse werden durch die fortschreitende Digitalisierung enorm beeinflusst. Strikte Nachhaltigkeitsstandards, veränderte Kundenanforderungen und neue Wertschöpfungsketten stellen Unternehmen und ihre Produktionsanlagen außerdem vor wachsenden Herausforderungen. Hier kann der Digitale Zwilling Unterstützung leisten. Diese virtuellen Repräsentationen von realen Objekten oder Systemen ermöglichen es Herstellern, ihre Produktionsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Unsere aktuellen Fachartikel zeigen, wie Digitale Zwillinge und das industrielle Metaverse die Industrie 4.0 auf das nächste Level bringen.     

Welche Chancen verbinden sich mit dem Digitalen Zwilling und dem industriellen Metaverse für Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit? 

Die Industrie von heute ist in ständigem Wandel. Die Digitalisierung und Disruption bilden dabei zwei Seiten derselben Medaille. Stark geprägt wird die Produktion aber auch von globalen Entwicklungen wie veränderte Kundenanforderungen, neustrukturierte Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen und die regionale Anfertigung vor Ort. Um die Produktionsanlagen für diesen Bedarf auszurüsten und zukunftsfähig zu gestalten, sind neue Ansätze gefragt. Metaverse und Digitale Zwillinge spielen dabei eine entscheidende Rolle... 

Optimierte Wertschöpfungsprozesse mithilfe des Digitalen Zwillings  

Für den Wertschöpfungsprozess bieten produktbezogene Daten und Modelle zahlreiche Potentiale. Insbesondere im Ingenieurbereich werden passgenaue CAx-Modelle, Leistungsdaten, Kennlinien und Modelle für eine virtuelle Inbetriebnahme oder Simulation benötigt. Auch in der darauffolgenden Produktion und Nutzung eines Produkts entsteht eine einzigartige digitale Spur, die sich über Unternehmensgrenzen hinwegzieht. In diesem fragmentierten Umfeld helfen Digitale Zwillinge, effizient und qualitativ Informationen und nutzungsorientierte Services bereitzustellen. Dabei ist die Bandbreite für deren Einsatz ziemlich groß: Sie reicht von Maschinen und ihren Komponenten, über Software bis hin zu Prozessen. Hierfür werden strenge Standards benötigt...  

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) und wie diese in der rechnerischen Bewertung von Explosionslasten für Industrieanlagen eingesetzt wird

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein ausgesprochen wertvolles Instrument für die rechnerische Bewertung von Strukturen in verschiedenen technischen Anwendungen, insbesondere auch bei Industrieanlagen. Neben den Normalbetriebslastfällen aus Eigengewicht, Druck, Temperatur und Produktmassen, werden standortspezifische Einwirkungen wie Wind, Schnee und Erdbeben in der rechnerischen Auslegung mit berücksichtigt. In diesem Artikel liegt der Fokus auf dem Einsatz der FEM zur Untersuchung von Explosionslasten auf Strukturen von Industrieanlagen. Beispiele sind: Staubexplosionen in Filteranlagen, das Explodieren eines Wasserstofftanks in einer Industrieanlage, Wasserstoffexplosion in einem Elektrolyseur, das Bersten eines Druckbehälters in einer Berstkammer oder das Ablösen eines unter Druck stehenden Ventils unter Wasser.

Unsere Empfehlungen

Grundlagenwissen
EMV
 
Einstieg
in die
Betriebsfestigkeit
EU-Maschinenverordnung
vs. MRL
Digitalisierung
für vernetzte
Produktion
ElektIndustrielle
Steckverbinder
 
Crashkurs
Nachhaltigkeit,
CO2 & ESG
Crashkurs
Wasserstoff
 
Blechgerechtes
Konstruieren
 
Systematische
Schadensanalyse
 
Schweißgerechtes
Konstruieren
 
Messunsicherheit
nach GUM
 
Grundlagen
Dichtungstechnik
 
Schritt für Schritt
durch eine FEM
 
EMV in Theorie
und Praxis
 

Du willst nichts mehr verpassen oder mal ein spannendes Thema vorschlagen? Nichts einfacher als das!

Nenne uns dein Interessengebiet! (Mehrfachauswahl möglich)

Nenne uns deinen Themenvorschlag!

Wenn du einen Themenvorschlag einreichen möchtest, stimme bitte der Kontaktaufnahme und den Datenschutzrichtlinien zu: