Zwei- und Mehrwellenextruder

In vielen Industriezweigen, insbesondere in der Kunststoff-, der Kautschuk- und der Lebensmittelindustrie, kommen bei der Herstellung, der Aufbereitung und Verarbeitung von hochviskosen Produkten ein-, zwei- und mehrwellige Extruder zum Einsatz. Ihre Einsatzmöglichkeiten von Extrudern sind vielfältig: Außer zur Förderung finden Sie vor allem Verwendung zum Kneten, Dispergieren, Mischen und Entgasen. Insbesondere zweiwellige Gleichdrallschnecken, aber auch einige Mehrwellensyteme können sehr vielfältig an sich ändernde verfahrenstechnische Aufgaben und Produkte durch ihren modularen Aufbau angepasst werden.
Ziel des Forums ist es, Ihnen die Maschinentechnik der Extruder und die verfahrenstechnischen Vorgänge in Extrudern zu erläutern. Im Vordergrund der Weiterbildung steht die Erhöhung des Prozessverständnisses als Voraussetzung für die optimale Auslegung und den wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb von Zwei- und Mehrwellenextrudern.
Top Themen
- Schneckentypen für verschiedene Anwendungszwecke
- Extrudersysteme im Vergleich: Zwei- und Mehrwellenextruder
- Aufschmelzen, Mischen und Dispergieren
- Verhalten von Polymerschmelzen im Extruder
- Einsatz von Strömungssimulationen und ein- bis dreidimensionalen Modellen
- Troubleshooting bei der Compoundierung und Extrusion
Ablauf des Forums "Zwei- und Mehrwellenextruder"
Erfahren Sie im Forum "Zwei- und Mehrwellenextruder" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
1. Historische Entwicklung der Gleichdrall-Doppelschnecken
Dr. Klemens Kohlgrüber, Kürten | |
2. Auslegung von Compoundierextrudern
Dipl.-Ing. Frank Lechner, Leiter Verfahrenstechnik, Coperion GmbH, Stuttgart | |
3. Energieeffizienz beim Compoundieren
Dipl.-Ing. Gerhard Scheel, Entwicklungsabteilung Kunststofftechnik, KraussMaffei Berstorff GmbH, Hannover | |
4. Prozessverständnis - Experimente und Modelle
Dr. Klemens Kohlgrüber | |
5. Grundlagen des Entgasens von Polymeren in Zwei- und Mehrwellenextrudern
Dr.-Ing. Heino Thiele, Düsseldorf, ehemeals BASF, Leiter Betriebstechnik Polymerforschung | |
6. Entgasungsprozesse auf Einschneckenextrudern und gleichläufigen Zweischneckenextrudern
Dr.-Ing. Dietmar Becker, Verfahrenstechnik Zweischneckenextruder, KraussMaffei Berstorff GmbH, Hannover | |
7. Extruder für die Lebensmittelindustrie
Dr.-Ing. Christoph Schill, Leiter Technologie und Inbetriebsetzung, Bühler AG, Geschäftsbereich Nutrition, Uzwil (Schweiz) | |
8. Der RingExtruder RE – innovative Maschinentechnologie für die kontinuierliche Stoffaufbereitung
Dr.-Ing. Michael Erdmann, Manager R&D, Extricom Extrusion GmbH, Lauffen a.N. | |
9. Zukunftsweisende Kunststoffaufbereitung mit dem Planetwalzen-Extruder
Dr.-Ing. Thomas Birr, Leiter der verfahrenstechnischen Entwicklung, Entex Rust & Mitschke GmbH, Bochum | |
10. Continuous Mixer (CM) & Compact Processor (CP) kontinuierliches Compoundieren mit entgegenlaufenden nicht ineinandergreifenden Rotoren
Dipl.-Ing. Peter Gohl, Vertrieb, Farrel Pomini (HF-Mixing-Group), Leingarten | |
11.Gegenläufige Doppelschneckenextruder und deren Einsatzgebiete
Dipl.-Ing. Christian Stützinger, Leiter Verfahrenstechnik, Hans Weber Maschinenfabrik GmbH, Kronach | |
12. Vergleich der Systeme (Zweiwellenextruder, Ringextruder, |
Das Forum "Zwei- und Mehrwellenextruder" richtet sich an:
- Ingenieure
- Chemiker
- Technische Fachkräfte
Eine ideale Ergänzung sind die Weiterbildungen:
Dr. Klemens Kohlgrüber, Kürten
Schlosserlehre mit anschließender 2-jähriger Berufsausübung, anschließend Ausbildung zum Techniker, Ingenieurstudium in Wuppertal. In Aachen Studium Maschinenbau und Promotion. Von 1986 bis 2015 bei der Bayer AG, bis 2015 auch Leiter des Arbeitskreises Hochviskostechnik der Forschungs-Gesellschaft Verfahrenstechnik (http://forschung.atlsoft.de). Dozent an der Universität Dortmund für Polymeraufbereitung.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 03FO075
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben