Schwingungstechnik und Maschinendynamik verstehen und anwenden
mit Teilnahmebescheinigung

Sie lernen die wichtigsten Ersatzmodelle zur Beschreibung von Fragestellungen der Maschinendynamik und Schwingungstechnik kennen. Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, diese bei der Lösung Ihrer Aufgaben anzuwenden und darauf aufbauend Berechnungen des linearen und nichtlinearen Systemverhaltens durchzuführen. Sie können die Grenzen der jeweiligen Modelle und Methoden einschätzen und wissen, wie Sie Ihre Ergebnisse systematisch validieren und durch experimentelle Untersuchungen absichern.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie störende Schwingungen durch Schwingungs-Isolation, Schwingungs-Dämpfung und Schwingungs-Tilgung reduzieren. Sie erfahren, wie Sie das Potential aktiver Systeme sowie den damit verbundenen zusätzlichen Software- und Hardware-Aufwand abschätzen können und darauf aufbauend die Lösung auswählen können, die für Ihr Problem die besten Ergebnisse verspricht.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Teilnehmer, die bereits Grundkenntnisse und erste Erfahrungen im Bereich Schwingungstechnik und Maschinendynamik besitzen.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Windenergietechnik VDI" als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Ersatzmodelle für schwingungstechnische Fragestellungen
- Berechnungsverfahren für lineare und nichtlineare Systeme, Substrukturtechnik und Modellreduktion
- Experimentelle Modalanalyse, Schwingungstests und Schwingungsregelung
- Schwingungs-Isolation, Schwingungs-Dämpfung und Schwingungs-Tilgung
- Branchenübergreifende Problemlösungen anhand ausgewählter Praxisbeispiele
Welche Inhalte bietet das Seminar?
Dies sind die Themen, die Sie im Seminar „Schwingungstechnik und Maschinendynamik“ erwarten:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen zur Beschreibung von Schwingungen
| |
Modellbildung und -analyse für lineare diskrete Systeme
| |
Moderne Schwingungsmesstechnik
Praktische Versuchsvorführung: Schwingungsmessung mit dem Laser-Vibrometer
| |
Schwingungstests und Schwingungsprüfung
| |
Experimentelle Modalanalyse
Praktische Versuchsvorführung: Experimentelle Modalanalyse
| |
Nichtlineare Effekte und ihre Modellierung
Praxisbeispiel: Reibleisten-Dämpfung | |
Lösungsverfahren für nichtlineare Systeme
Praxisbeispiel: Reibungsdämpfung in Turbinenschaufeln
| |
Passive und Aktive Schwingungsreduktion
| |
Zufallsschwingungen
Ausgewählte Praxisbeispiele aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Turbomaschinen, Werkzeugmaschinen, Ultraschalltechnologie |
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Wallaschek, Institut für Dynamik und Schwingungen, Leibniz Universität Hannover
Mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek, Leiter des Instituts für Dynamik und Schwingungen der Leibniz Universität Hannover, haben wir einen herausragenden Leiter für dieses Seminar gewonnen. Neben seiner akademischen Laufbahn verfügt Prof. Wallaschek auch über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie. So war er mehrere Jahre bei der Daimler Benz AG im AEG Forschungsinstitut Frankfurt tätig, wo er für den Bereich „Schwingungstechnik“ verantwortlich war.
Veranstaltungsnummer: 02SE075
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin zum Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Windenergietechnik VDI"
Katharina Schmidt
+49(0)211 6214-123
lehrgangvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben