Spezialtag

Aktuelles von der TA Luft

Veranstaltungsnummer: 06ST111

  • Änderungen und Neuregelungen der novellierten TA Luft im Überblick
  • Erläuterung der Konsequenzen für Planung, Betrieb und Überwachung
  • Diskussion eigener Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Der VDI-Spezialtag „Aktuelles von der TA Luft“ gibt Ihnen einen Überblick über die neuen rechtlichen und organisatorischen Regelungen, die mit der Novelle der TA Luft einhergehen. Diese haben z.T. erhebliche Konsequenzen für die Planung, den Betrieb und die Überwachung technischer Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Sie lernen praxisnah anhand ausgewählter Beispiele, wie Sie die Änderungen bzw. Neuregelungen rechtssicher innerhalb Ihres Aufgabenbereichs umsetzen.

Neufassung nach fast 20 Jahren

Die Neufassung der TA Luft ist seit Dezember 2021 in Kraft. Damit ist diese seit fast 20 Jahren erste grundlegende Novelle nun für Genehmigungsbehörden und Betreiber industrieller und gewerblicher Anlagen bindend. U.a. wurden die Grenzen für den Schadstoffausstoß verschärft, neue Regelungen für die Schornsteinhöhe getroffen und Verfahrensweisen zum Schutz von Anwohnern vor Geruchsbelästigungen aufgenommen. Außerdem gelten neue Vorgaben für Anlagen, die erst seit Kurzem genehmigungsbedürftig sind. Dazu zählen z.B. Anlagen zur Herstellung von Holzpellets oder bestimmte Biogasanlagen.

Der Spezialtag „Aktuelles von der TA Luft“ stellt die Änderungen und Neuerungen vor, die für Ihren Anlagenbereich relevant sind. Sie haben die Möglichkeit den Workshop aktiv mitzugestalten und eigene Beispiele in die Diskussion einzubringen. Dabei beleuchten die Referenten, zu denen Rechtsanwälte, Behördenvertreter, Mitarbeiter von Analytik-Instituten und Ingenieurdienstleister zählen, aus verschiedenen Blickwinkeln die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung der Novelle in die betriebliche Praxis ergeben.

Der Spezialtag findet einen Tag nach der VDI-Fachkonferenz „Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 42. & 44. BImSchV“ statt. Wie empfehlen Ihnen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann von unserem deutlich vergünstigten Kombipreis.

 

Inhalte des Spezialtags

Der Spezialtag „Aktuelles von der TA Luft“ behandelt u.a. diese Themen:

Ziffer 3 TA Luft 2021 – Grundlagen zum Genehmigungsverfahren

  • Immissionskenngrößen
  • Prüfrahmen in Genehmigungsverfahren
  • Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (Nr. 5 TA Luft)

Vorsorgeanforderungen der TA Luft 2021 (Ziffer 5)

  • Anforderungen an den Stand der Technik
  • Zeitliche und inhaltliche Anforderungen an die Umsetzungen der erforderlichen Anpassungen
  • Mögliche behördliche Anordnungen zur Umsetzung der Anpassung der Anlagen

Die Beurteilung von Gerüchen nach Anhang 7 TA Luft

  • Einbindung der Geruchsbeurteilung in die TA Luft
  • Neuerungen bei der Beurteilung von Geruchsimmissionen
  • Fragen zur Umsetzung in die Praxis

Naturschutzrechtliche Anforderungen in Genehmigungsverfahren – eine Würdigung der Anhänge 8 und 9 TA Luft

  • Bagatellschwellen
  • Verbesserung der Immissionssituationen bei Änderung bestehender Anlagen
  • Verträglichkeitsprüfung – Erfordernisse und Prüfschritte

Anhang 2 TA Luft 2021 – Anforderungen an die Ausbreitungsberechnung

  • Veränderte Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Nr. 4 TA Luft), Schwerpunkt: Prüfung der Schutzpflicht
  • Bagatellmassenströme und Irrelevanzkriterien – neuer Anlauf bei der Prüfung von Schutzpflichten
  • Methodische Änderungen bei Schornsteinhöhenbestimmungen und Ausbreitungsrechnung
  • Neue Sensitivitäten und Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren für neue und zu ändernde Anlagen

Besondere Fragenstellungen in der Ausbreitungsrechnung – Meteorologie

  • Modellierung
  • Niederschlag und nasse Deposition
  • Rauigkeit
 

Top-Themen

  • Änderungen und Neuregelungen der novellierten TA Luft im Überblick
  • Erläuterung der Konsequenzen für Planung, Betrieb und Überwachung
  • Diskussion eigener Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Zielgruppe

Der VDI-Spezialtag „Aktuelles von der TA Luft“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Immissionsschutz, der Emissionsminderung und dem Umweltschutz befassen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:

  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Anlagenbetreiber und -hersteller
  • Überwachungs- und Genehmigungsinstitutionen
  • Forschung und Entwicklung

Leiter und Referenten des Spezialtags „Aktuelles von der TA Luft“

Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam, ist Leiter und einer der Referenten des Spezialtags. Die weiteren Referenten sind:

  • Dr. Steffen Wehrens, GfBU-Consult GmbH, Hoppegarten
  • Dr. Daniela Schäfrich, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam
  • Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), Recklinghausen
  • Dipl.-Ing. Falk Rebbe, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden
  • Dr. Ralf Petrich, IFU GmbH, Frankenberg/Sachsen

Jetzt Ticket sichern

Sie wollen wissen, was sich mit der Neufassung der TA Luft für Ihr Unternehmen ändert? Sie möchten aus der Sicht von Rechtsanwälten, Behördenvertretern, Mitarbeitern von Analytik-Instituten und Ingenieurdienstleistern erfahren, wie Sie die neuen bzw. verschärften Anforderungen rechtssicher umsetzen? Dann buchen Sie jetzt den VDI-Spezialtag „Aktuelles von der TA Luft“.