Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 42. & 44. BImSchV | VDI-Konferenz
Die Konferenz findet am 18. und 19. Mai 2021 digital statt.
- Bringen Sie Ihr Wissen zu den aktuellen immissionsschutzrechtlichen Entwicklungen auf den neuesten Stand
- Erfahren Sie anhand von Berichten aus der Anlagen- und Prüfpraxis, worauf es bei der Umsetzung der TA Luft und der 13., 42. und 44. BImSchV ankommt
- Tauschen Sie sich mit den führenden Immissionsschutzexperten und Kollegen von Herstellern, Anwendern, Behörden und Prüfinstituten aus
- Freuen Sie sich neben zahlreichen interessanten Vorträgen auf eine spannende Podiumsdiskussion mit unseren Experten

Die VDI-Konferenz „Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 42. & 44. BImSchV“ ist die zentrale Veranstaltung für Anlagenbetreiber, Messgeräteentwickler, Messinstitute und Behörden, die top-aktuelle Informationen zu den neuesten rechtlichen und normativen Entwicklungen im Bereich des Immissionsschutzes benötigen. Die Konferenz informiert umfassend über die aus den Änderungen resultierenden Anforderungen für Anwender, Hersteller, Behörden und Prüfinstitute. Neben den nationalen Aspekten werden auch die Normungsaktivitäten auf europäischer Ebene behandelt.
Neue Anforderungen betreffen Genehmigungsverfahren und Betrieb
Sowohl für die Errichtung als auch den Betrieb von im Bundes-Immissionsschutzgesetz aufgeführten technischen Anlagen müssen die zuständigen Behörden prüfen, ob diese für Mensch und Umwelt eine Gefahr darstellen. Um ein reibungsloses Genehmigungsverfahren für neue Anlagen zu gewährleisten, müssen die Betreiber die aktuellen und zukünftig zu erwartenden rechtlichen und normativen Vorgaben kennen und beachten. So hat die Bundesregierung z.B. Ende 2020 die Novelle der TA Luft mit strengeren Vorgaben zum Schadstoffausstoß für technische Anlagen beschlossen. Außerdem werden die sogenannten BVT-Schlussfolgerungen der Europäischen Union in nationales Recht – der 13. BImSchV – umgesetzt. Dies wird zu strengeren Vorgaben für Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen führen.
Die VDI-Konferenz „Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 42. & 44. BImSchV“ informiert Sie über die wichtigsten Änderungen der betreffenden Verordnungen und gibt praktische Hilfestellungen für Anlagenbetreiber für die Umsetzung. So werden u.a. die vieldiskutierten Vorgaben der 44. BImSchV erklärt und deren Auswirkungen sowohl aus Betreiber-, Hersteller- und Behördensicht diskutiert.
Die VDI-Konferenz „Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 42. & 44. BImSchV“ beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen:
- Novellierung der TA Luft und neue Anforderungen an Genehmigungsverfahren
- 44. BImSchV aus Betreiber-, Hersteller- und Behördensicht
- Praxis und Herausforderungen der 13. BImSchV, insbesondere mit Blick auf die Umsetzung der BVT-Blätter in nationales Recht
- 42. BImSchV – Anforderungen an Prüflaboratorien und Sachverständigenprüfungen
- Aktuelles aus nationaler und europäischer Normung
- Praktische Hilfestellungen für Anlagenbetreiber
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Registrierung |
09:40 | Begrüßung VDI Wissensforum |
09:50 | Begrüßung und EröffnungDr. rer. nat. Peter Wilbring, Messstellenleiter Immissionsschutz, TÜV Rheinland Energy GmbH, Köln |
Keynote | |
10:00 | Aktuelles zu Regelungen aus dem Bereich der Luftqualität
Dr. Hans-J. Hummel, Arbeitsgruppenleiter Anlagen- und Gebietsbezogener Immissionsschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin |
Anpassungen & Auswirkungen der neuen TA Luft | |
10:35 | Die Novelle der TA Luft - Neue Regelungen und ihre Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren
Anja Behnke, Referentin im BMU, Arbeitsgruppe Anlagen- und gebietsbezogene Luftreinhaltung |
11:10 | Kaffeepause |
11:40 | Anpassung der TA-Luft – Naturschutzrechtliche Anforderungen in Genehmigungsverfahren
Dr. Helmar Hentschke, Rechtsanwalt, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB, Potsdam |
12:15 | Auswirkungen der neuen TA Luft auf Genehmigungsverfahren
Dr.-Ing. Wolfgang Volkhausen, Leiter Immissionsschutz, Thyssenkrupp Steel Europe, Duisburg |
12:50 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit Teilnehmenden und Referierenden und knüpfen Sie neue Kontakte↓ |
Die 44. BImSchV - Neue Anforderungen für die Praxis | |
14:05 | Die 44. BImSchV – Neue Anforderungen an mittelgroße Feuerungsanlagen
Anja Nowack, Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau |
14:40 | Wichtige Handlungsfelder bei der Umsetzung der 44. BImSchV aus der Sicht einer Bezirksregierung
Dipl.-Ing. Thomas Terstappen, Dezernent, Bezirksregierung Köln |
15:15 | Praxisvortrag zur Einführung der neuen Verordnung über mittlere Feuerungsanlagen
Frank Schmitz, Betriebsbeauftragter für Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz, Störfallbeauftragter; Ltg. Umweltpolitik, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen |
15:50 | Kaffeepause |
16:20 | Überwachung von stationären Verbrennungsmotoranlagen mit Fokus auf die 44. BImSchV
Dipl.-Ing. Friedhelm Hillen, R&D Senior Technical Expert, Emissions & Exhaust ATS; INNIO Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach |
Podiumsdiskussion | |
16:55 | Anlagenbetreiber wollen und müssen beraten werden - Hilfestellungen zur praktischen UmsetzungModeration: Dr. rer. nat. Peter Wilbring Dr. Hans-J. Hummel, Arbeitsgruppenleiter Anlagen- und Gebietsbezogener Immissionsschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin Frank Schmitz, Betriebsbeauftragter für Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz, Störfallbeauftragter; Ltg. Umweltpolitik, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen Dr.-Ing. Thomas Möller, Fachlich Verantwortlicher Messstellenleiter, Geschäftführer, Institut für Umweltschutz und Agrikulturchemie Feldbaum GmbH, Velbert Peter Lambotte, Berater und Sachverständiger im betrieblichen Umweltschutz, LBU - Büro für betrieblichen Umweltschutz, Leichlingen |
17:30 | Ende des ersten Veranstaltungstages↓ |
Die neue 13. BImSchV - Europäische Standards, deutsche Spezifika & Beispiele aus der Praxis | |
09:00 | Die Einführung der BVT Schlußfolgerungen für Großfeuerungsanlagen
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Noll, Geschäftsfeldleiter für TA-Luft und IED-Anlagen, TÜV Rheinland, Köln |
09:35 | Herausforderungen der neuen 13. BImSchV beim Betrieb von Großkraftwerken aus Sicht der betrieblichen Praxis
Dr. Jürgen Altenburg, Referent in der Abteilung Genehmigungen und Umweltschutz, RWE Power AG, Essen |
42. BImSchV - Anforderungen und Erfahrungen | |
10:10 | 42. BImSchV - Anforderungen an Untersuchungen und Inspektionen
Harald Köhler, Inhaber, ATHIS Hygieneinspektionsstelle, Amberg |
10:45 | Kaffeepause |
11:15 | Erfahrungen aus Sachverständigenprüfungen nach § 14 der 42. BImSchV
Dr. Christoph Sinder, Geschäftsfeldleiter Anlagen- & Produktsicherheit, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen, DMT, TÜV NORD GROUP↓ |
Aktuelles aus der technischen Normung | |
11:50 | Technische Regeln zur Ermittlung und Bewertung der Emissionen
Dr. rer. nat. Rolf Kordecki, Fachbereichsleiter, VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL), VDI e.V., Düsseldorf |
12:25 | Networking-Lunch: Treffen Sie sich mit Teilnehmenden und Referierendenund knüpfen Sie neue Kontakte |
13:25 | Prüfung und Zertifizierung von Emissionsrechnern nach EN 17255
Dr. Peter Wilbring, Leiter Immissionsschutz, TÜV Rheinland Energy GmbH, Köln |
14:00 | Die Richtlinienreihe VDI 3950: Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen und Auswerteeinrichtungen
Dipl.-Chem. (FH) Tabitha Gwisdorf, Sachbearbeiterin, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen |
14:35 | DIN EN 17389 – Kontinuierliche Emissionsüberwachung mit automatischen Geräten zur Überwachung von Staubabscheidern
Dr.-Ing. Thomas Möller, Fachlich Verantwortlicher Messstellenleiter, Geschäftführer, Institut für Umweltschutz und Agrikulturchemie Feldbaum GmbH, Velbert |
15:10 | Zusammenfassung der Konferenz und SchlusswortDr. rer. nat. Peter Wilbring, Messstellenleiter Immissionsschutz, TÜV Rheinland Energy GmbH, Köln |
15:20 | Ende der Veranstaltung |
Jetzt buchen
Sie möchten sich umfassend über die aktuellen rechtlichen Änderungen im Bereich des Immissionsschutzes informieren? Sie suchen nach einer Veranstaltung, auf der sich Anlagenbetreiber und Praktiker direkt mit den Entscheidern aus den Behörden austauschen können? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 42. & 44. BImSchV“.
Die VDI-Konferenz „Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 42. & 44. BImSchV“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Immissionsschutz befassen. Angesprochen sind u.a.:
• Anlagenbetreiber
• Immissionsschutzbeauftragte
• Messinstitute
• Behördenvertreter
• Entwickler und Hersteller von Messgeräten
• Industrieverbände
ATHIS Hygieneinspektionsstelle | Bezirksregierung Köln | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | CURRENTA | DMT | HSA Rechtsanwälte & Partner | INNIO Jenbacher | IUA-Velbert | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW | RWE Power | Thyssenkrupp Steel Europe | Umweltbundesamt | TÜV Nord | TÜV Rheinland
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben