Seminar

Planung und Organisation in der Instandhaltung

Veranstaltungsnummer: 02SE393

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Bedarfsgerechte Strukturen und Prozesse in der Instandhaltungs­organisation aufbauen
  • Optimierungspotenziale systematisch identifizieren und bewerten
  • Zielorientierte Planungs- und Arbeitsabläufe
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Hauptaufgabe der Instandhaltung ist eine maximale Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen und dies mit einem minimalen Aufwand. Daraus ergibt sich, dass die Suche nach Optimierungspotentialen in der Instandhaltungsorganisation zum Alltag in Industrieunternehmen gehört.

In diesem Seminar werden Ihnen zunächst die Grundlagen der Aufbauorganisation in der Instandhaltung vorgestellt. Danach werden Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Instandhaltung aufgezeigt und anhand von Beispielen erläutert. Sie lernen praxiserprobte Methoden kennen, mit deren Hilfe Sie Einsparungspotenziale für Ihre Instandhaltung identifizieren und bewerten können (z.B. RCM und TPM). Zudem werden Ihnen Maßnahmen zur Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Vorgehensweise zur nachhaltigen Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen wird an einem Beispielprojekt in Kleingruppen erarbeitet und bewertet.

Top-Themen

  • Bedarfsgerechte Strukturen und Prozesse in der Instandhaltungs­organisation aufbauen
  • Optimierungspotenziale systematisch identifizieren und bewerten
  • Zielorientierte Planungs- und Arbeitsabläufe
  • Vorgehensweise zur nachhaltigen Umsetzung von
    Verbesserungsmaßnahmen
  • Leistungsfähigkeiten von Instandhaltungssoftware
  • Steigerung der Gesamt­anlagen­effizienz (OEE)

Programm

1. Tag 09:00 bis ca. 16:30Uhr

2. Tag 08:00 bis ca. 15:30Uhr

Aufbau effizienter Organisationen in der Instandhaltung

  • Analyse der aktuellen Situation der betrieblichen Instandhaltung
  • Instandhaltung als Werttreiber
  • Problemstellungen bei der Identifikation von Schwachstellen
  • Bewertung von betrieblichen Instandhaltungsorganisationen

Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen in der Aufbau­organisation von Instandhaltungen

  • Prinzipien der Leistungserbringung
  • Erforderliche Qualifikation des Instandhaltungspersonals
  • Kompetenzen und Verantwortung der Mitarbeiter

Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Planung in der ­Instandhaltung

  • Daten- und Dokumentenbasis
  • Auftragsbewirtschaftung, Auftragsabwicklung, Auftragsprozess
  • Kapazitäts- und Terminplanung
  • Standardarbeitspläne

Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung

  • Basiselemente für das Berichtswesen
  • Anlagenverfügbarkeitsübersicht
  • Kosten- und Budgetübersicht
Gruppenarbeit

Schwachstellenanalyse

  • Schwachstellen schnell und methodisch aufdecken
  • Kontinuierliche Verbesserung (KVP) sinnvoll einsetzen
  • Gesicherte Verfügbarkeiten als Basis für die Qualitätssicherung

Einsatz von Instandhaltungssoftware

  • Anforderungen an eine Instandhaltungssoftware
  • Integration an eine Instandhaltungsoftware im ERP-System (Enterprice resource planning)
  • Anlagenüberwachung z.B. OEE Gesamtanlageneffektivität
  • Kontinuierliche Verbesserung (KVP)
  • Geplante Instandhaltung
  • Training und Ausbildung

Erfolgreiche Methoden zur Optimierung

  • Total Productive Maintenance (TPM)
  • Reliability Centered Maintenance (RCM)

Abschlussdiskussion

Seminarmethoden

Das Seminar wird in einem Mix aus Vortrag, Best Practice-­Beispielen und Gruppenarbeit durchgeführt. Dabei stehen die Fragestellungen der Teilnehmer im Fokus. Sie sind herzlich eingeladen, Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis im Seminar zur Diskussion zu stellen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in Industrieunternehmen aus den Bereichen:

  • Instandhaltung
  • Technischer Service
  • Instandhaltungsdienstleister / Industrieservice
  • Kundendienst
  • Werks- und Betriebsleitung

Ihr Seminarleiter:

Dipl.-Logistiker Lutz Reimann, LR-Consulting, Lübeck