Lehrgang

Fachingenieur IT Engineering VDI

Veranstaltungsnummer: L0024

Mit VDI-Zertifikat

  • Vier Pflichtmodule: Informationssysteme und Software Engineering, Integrierte IT und Netzwerktechnologie, System Safety and Security, Systemische IT-Applikation und Implementierungen
  • Drei Wahlpflichtmodule
  • Zertifikatsprüfung

Kommende Termine:

Herbstjahrgang 2024

(ab 04. November 2024)

Frühjahrsjahrgang 2025

(ab 17. März 2025)

Herbstjahrgang 2025

(ab 22. Oktober 2025)
Konfigurieren
Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Prüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an. Bei fehlender Qualifikation und Zulassung werden wir Ihre Buchung stornieren und Sie erhalten Ihr Geld zurück.

Fachingenieur IT Engineering VDI

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur Software- und Hardware-Entwicklung und der Systemsicherheit im Bereich der IT-Anwendungssysteme des Ingenieurswesens. Mit diesen Kenntnissen sind Sie in der Lage, Schnittstellenfunktionen zwischen Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik in Ihrem Unternehmen zu übernehmen. Als Generalist*in mit hoher Schnittstellenkompetenz können Sie die Brücke zwischen klassischem Ingenieurswesen und der IT schlagen. Dies hilft Ihnen, Aufgabenstellungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben, leistungsorientiert und erfolgreich zu lösen.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang "Fachingenieur IT Engineering VDI" wurde vom VDI gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Branche als praxisorientierte Qualifizierung entwickelt. Er besteht aus 7 Modulen (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und vermittelt interdisziplinäres und aktuelles Wissen, welches Sie in der Praxis anwenden können. Die Wahlpflichtmodule können Sie individuell auf Ihre fachlichen aber auch persönlichen Präferenzen auswählen. Nach Abschluss aller 7 Module können Sie den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur IT Engineering VDI" erwerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen optionalen Vorbereitungsworkshop zu besuchen, welcher Sie optimal auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet. Hinweis: Alle nachfolgenden Module können situationsbedingt auch online stattfinden.

4 Pflichtmodule

Modul 1: Informationssysteme und Software Engineering

Mit zunehmender Digitalisierung verwischen die Grenzen zwischen Hardware und Software. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die Unternehmen und veränderte Anforderungsprofile der Ingenieure. Generalist*innen mit fundiertem Wissen im Bereich der Informationstechnologie sind gefragt. In diesem Seminar lernen Sie die dazu notwendigen Grundlagen kennen. Außerdem erfahren Sie anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels, worauf Sie in der Praxis bei der System- und Softwareentwicklung achten müssen.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Informationssystemtechnik und digitale Transformationen

  • Digitalisierung als Transformationstreiber und -enabler
  • Megatrends und innovative Ansätze
  • Herausforderungen durch Digitale Eco-Systeme

Systemorientierte Informatik

  • Grundlagen der Systemtheorie
  • Systematisches Vorgehen in der Informatik
  • Vorgehensmodelle in der Systementwicklung

Informationsmanagement und Informationssysteme

  • Geschäftsmodelle und Informationsmanagement
  • Gestaltung und Anwendung von Informationssystemen
  • Datenmanagement und Datenbanksysteme

Prozess- und Modellentwicklung

  • Prozessanalyse
  • Prozessbeschreibung
  • Softwaregestütztes Prozessmanagement

System- und Softwarearchitektur

  • Architekturansätze
  • Architektur von Informationssystemen
  • Software- und Datenarchitekturen

Software Engineering (nach SWEBOK)

  • Software Requirements (Softwareanforderung)
  • Software Design
  • Software Construction
  • Software Testing
  • Software Maintenance
  • Software Configuration Management
  • Software Engineering Management
  • Software Engineering Process
  • Software Engineering Tools and Methods
  • Software Quality

Anwendungsbeispiel System- und Softwareentwicklung

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann, Westsächsische Hochschule Zwickau

Christian-Andreas Schumann studierte an der TU Chemnitz Betriebswissenschaften mit vertiefter Informatikausbildung. Er promovierte und habilitierte zu Themen im Kontext Computer Integrated Manufacturing und Betrieblicher Informationssysteme an seiner Alma Mater. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Lead Engineer für Software- und Systementwicklung in der industriellen Forschung und Entwicklung erhielt er eine Berufung als Universitätsdozent für Fabrikplanung/Informatik an der TU Chemnitz. Ab 1994 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Er ist Mitbegründer des Institutes für Knowledge Management, Direktor des Institutes für Management und Information sowie des Zentrums für neue Studienformen. Seine Publikations-, Projekt- und Gutachtertätigkeiten umfassen insbesondere Themen digitaler Transformationen, angewandter KI, AR/VR, PLM, Wissens- und Informationsmanagements, e-Business und -Logistik sowie mobilen und e-Lernens. Er ist Mitglied und Manager in nationalen und internationalen Organisationen und Netzwerken (VDI, SAE International, ICDE, GPM, EDEN, British Academy of Management, etc.) sowie Projektleiter und Mitwirkender bei Bildungsprojekten zum Beispiel in China, Deutschland, Kanada, Mexiko, USA.

Modul 2: Integrierte IT und Netzwerktechnologie

Industrie 4.0 und das „Industrial Internet of Things“ (IIoT) werden nicht nur die Produktion grundlegend verändern, sondern auch neue, lukrative Geschäftsmodelle eröffnen. Erfahren Sie in diesem Pflichtmodul, welche technologischen Grundlagen dazu geschaffen werden müssen. Sie lernen im Detail die Technologien kennen, die zukünftig in den Produktionsstätten eingesetzt werden, um das volle Potenzial der integrierten, miteinander vernetzen Systeme zu nutzen. Fallstudien zum Einsatz von Smartphones in der Fabrik und praktische Übungen zum IIoT runden die Veranstaltung ab.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Megatrends und innovative Ansätze

  • Flexible Produktionssysteme
  • Modulare Automation
  • Datengetriebene Lösungen
  • Industrie 4.0
  • 5G-Kommunikation

Automatisierungstechnik, Sensorik und Aktorik

  • Grundlagen aktueller Automatisierungslösungen
  • Integration und Engineering
  • Intelligente Sensoren und Aktoren
  • OPC UA als universelle Datendrehscheibe
  • Automation as a Service?

Fallstudie

  • Condition Monitoring

Industrielle Netzwerke

  • Echtzeit- und Verfügbarkeitsanforderungen
  • Virtualisierung und Cloud
  • Software Defi ned
  • Networks5G-Netze in der Industrie

Praxisbeispiele

  • Feldbusse
  • Industrial Ethernet

Mensch-Technik-Interaktion

  • Anforderungen

Best Practice

  • Web-basierte Lösungen

Fallstudie

  • Das Smart Phone in der Produktion

Cyber-physische Systeme (CPS)

  • Struktur von CPS
  • CPS als Baustein für flexible Produktionssysteme
  • Industrial Internet of Things (IIoT)
  • Praktische Übung: IoT-Datenanzeiger

Wie geht es weiter?

  • Standardisierung
  • Herausforderungen
  • Ausblick

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschläger, Technische Universität Dresden

Modul 3: System Safety and Security

Das Seminar „System Safety and Security“ zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile vernetzter Systeme auf, benennt die Grenzen der Verteilbarkeit und vermittelt, mit welchen Methoden Sie mögliche Sicherheitsrisiken erkennen und erfolgreich managen. Insbesondere lernen Sie, wie Sie sichere Software und Systeme entwickeln und dazu Review- und Monitoring-Prozesse sowie Intrusion-Detection nutzen. Die Inhalte werden sehr praxisnah aus dem Erfahrungsschatz des Referenten sowie mittels Übungen und Livehaking- Elementen vermittelt.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Megatrends und Innovative Ansätze

  • Digitale Transformation
  • Cloud Service
  • Cloud Computing
  • OT vs. IT

Datenschutz, Sicherheitsansätze und Integrität

  • DSGVO
  • Safety vs. Security
  • Personenbezogene Daten
  • Schutzziele

Datenzugriff und Datenintegrität

  • Modelle
  • Lösungen
  • Risiken
  • ALCOA

Planung von System- und Netzwerksicherheit

  • Grundsätze und Praktische Beispiele (u.a. OSI Modell)
  • Firewall & Angriffserkennung
  • Netzwerktopologien
  • Backup & Restore
  • Livehacking und Schwachstelle „Mensch“

Verteilte Systeme

  • Merkmale
  • Modelle
  • Risiken

Entwicklung sicherer Systeme und Software

  • Sicherheitsprinzipien
  • Livehacking bei einem Webshop
  • Monitoring, SIEM/SOC

Kryptografie

  • Digitale Signatur
  • Verschlüsselung
  • Protokolle

Risk Management und Risk Engineering

  • Dokumentation
  • Analyse
  • Praxis-Workshop

Seminarleitung

Nico Werner hat eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration absolviert. Sein Profil runden verschiedene Cybersecurity-Zertifizierungen ab. Seit 2012 hat Nico Werner erst als Consultant, Projektleiter, Pre-Sales und dann in Geschäftsentwicklung- und Aufbaupositionen und später im Management in verschieden Firmen das Thema Cybersecurity vor allem im OT-Bereich vorangetrieben. Heute ist er als „Head of Cybersecurity“ federführend bei der telent GmbH für sein Lieblingsthema verantwortlich und verfolgt - getreu seinem Motto „Cybersecurity ist Chefsache“ – ein Ziel: Die Bedeutung der Thematik den entscheidenden Stellen zu vermitteln und dafür Sorge zu tragen, dass die Umsetzung und stetige Verbesserung dieser vorangetrieben wird. Er ist zusätzlich in diversen Gremien u.a. UP KRITIS aktiv an der Verbesserung unserer Cybersicherheit beteiligt.

Modul 4: Systemische IT-Applikation und Implementierungen

Das Seminar „Systemische IT-Applikation und Implementierung“ zeigt, wie Sie diese Hürden meistern und Ihre IT-Systeme fit für die Integration neuer Technologien wie 3D-Druck, Sprachsteuerung oder mobile Anwendungen machen. Weitere Top-Themen sind u. a. kostensparende Vorhersagemodelle mittels Predictive Analytics, der Einsatz von Simulationsmethoden und Big-Data-Analysen.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Architektur-Management industrieller Informationssysteme

  • Automatisierungspyramide
  • Plattformkonzepte
  • Netzwerke intelligenter Objekte

Fallbeispiel

  • Zukunftsausrichtung einer bestehenden Legacy-Landschaft

Datengetriebene Entscheidungsunterstützung

  • Daten- und Informationsqualität
  • Beschreibende und diagnostische Datenanalyse
  • Vorhersagemodelle mittels Predictive Analytics
  • Big-Data-Analysen im Produktionsumfeld
  • Einsatz von Simulationsmethoden
  • Digitale Zwillinge

Fallstudie

  • Predictive Maintenance
  • Big Data Analytics in der Elektronikfertigung

Zukunftstechnologien

  • Vorgehensmodell zur Bewertung von Technolgietrends
  • Additive Fertigungsverfahren
  • Sprachsteuerung und künstliche Intelligenz
  • Mobile Anwendungen
  • Virtual und Augmented Reality
  • Selbststeuernde Systeme

Workshop

  • Die Vision menschenleere Fabrik

Seminarleitung

Prof. Dr. Christoph Laroque ist studierter und promovierter Wirtschaftsinformatiker und Experte für datengestützte Entscheidungsprozesse in Produktionsunternehmen. Seit Oktober 2013 arbeitet er als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Schwerpunkte von Lehre und Forschung sind die Anwendung von (Big) Data-Analytics und Simulation in Produktion und Logistik. Prof. Laroque ist SixSigma Black-Belt und arbeitet in verschiedenen Fachausschüssen des VDI mit. Er ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM) und in der ASIM-Fachgruppe Simulation in Produktion und Logistik aktiv.

3 Wahlpflichtmodule

Sie haben die Wahl, mindestens drei Wahlpflichtmodule aus den folgenden Seminaren zu wählen. Die Auswahl können Sie bei der Konfiguration treffen. Detailinformationen zu den jeweiligen Seminaren erhalten Sie bei Klick auf die entsprechenden "Detail"-Buttons.

Vorbereitungsworkshop (optional)

Im Vorbereitungsworkshop haben Sie die Gelegenheit Ihr erlerntes Wissen aus den Pflichtmodulen für die Zertifikatsprüfung zum „Fachingenieur IT Engineering VDI“ mit Unterstützung des Lehrgangsleiters und im Gespräch mit anderen Teilnehmern sowohl zu vertiefen und als auch zu verfestigen. Zudem können Sie den Workshop nutzen, um gemeinsam Beispielaufgaben zu lösen und offene Fragen zu klären. Die Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Er findet  in der Zeit von 09:00 bis circa 17:00 Uhr statt.

Haben Sie noch Fragen oder wollen sich zum Vorbereitungsworkshop anmelden? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Zertifikatsprüfung

Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen Prüfungsteil in Form einer 2-stündigen Klausur und einem mündlichen Teil zusammen, in dem ein 30-minütiges Fachgespräch geführt wird. Es gelten sämtliche Themen der vier Pflichtmodule als prüfungsrelevant. In der Prüfung muss jeder Teilnehmer über den im Lehrplan festgelegten Wissensstand verfügen. Fachspezialisten und Vertreter aus der Praxis nehmen als Mitglieder der Prüfungskommission die VDI-Zertifikatsprüfung ab. Wurde diese erfolgreich abgelegt, erhält der Teilnehmer ein Abschlusszertifikat, das es ihm erlaubt den Titel „Fachingenieur IT Engineering VDI“ zu führen. Die ganztägige Prüfung findet in der Regel von 08:30 bis circa 17 / 18 Uhr im VDI Haus statt.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte in produzierenden Unternehmen aller Branchen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Dazu zählen:

  • Leitende in der Fertigung
  • Versuchsingenieur*innen
  • Konstrukteur*innen
  • Entwicklungsingenieur*innen
  • Berechnungsingenieur*innen
  • Ingenieur*innen aus Automation, Produktionstechnik und Innovations- und Technologiemanagement

Teilnehmen können ebenfalls alle Ingenieur*innen und technische Führungskräfte, die für ihre tägliche Arbeit oder ihre berufliche Weiterbildung Kenntnisse der Informationssystemtechnik inklusive einer aussagekräftigen Zertifizierung erwerben möchten.

Lehrgangsleitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann, Westsächsische Hochschule Zwickau

Ihre Vorteile durch Ihre Teilnahme

  • Sie erhalten das anerkannte Zertifikat „Fachingenieur IT Engineering VDI“.
  • Sie erwerben in 4 Pflichtmodulen fundiertes Grundlagenwissen zur Informationssystemtechnik.
  • Sie können in 3 von 6 Wahlpflichtmodulen Ihr Wissen interessen- und aufgabenspezifisch vertiefen.
  • Sie sind bei der Wahl der Module zeitlich und räumlich flexibel.
  • Sie können neue Kontakte zu Teilnehmenden und Vortragenden knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk ausbauen.
  • Sie profitieren von der idealen Mischung aus Technik-, Führungs- und Managementwissen.


Ihre Vorteile als Führungskraft sowie Personaler*in

  • Sie investieren in die gezielte Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden und erweitern systematisch das Know-how von Spitzenkräften in Ihrem Unternehmen.
  • Sie binden wichtige Mitarbeitende an Ihr Unternehmen und präsentieren sich als attraktives Unternehmen für qualifizierte Nachwuchskräfte.
  • Sie sichern sich Wettbewerbsvorteile durch Mitarbeitende mit anerkanntem Qualifizierungszertifikat „Fachingenieur IT Engineering VDI“.   

Lehrgang konfigurieren

Veranstaltungsnummer: L0024

Fachingenieur IT Engineering VDI

Details Lehrgang
4 Pflichtmodule
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 1: Informationssysteme und Software Engineering
04. – 05.11.2024 Düsseldorf
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 2: Integrierte IT und Netzwerktechnologie
04. – 05.12.2024 Neuss
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 3: System Safety and Security
03. – 04.02.2025 Düsseldorf
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 4: Systemische IT-Applikation und Implementierungen
24. – 25.04.2025 Düsseldorf
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 30.09.2024 – 01.07.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur IT Engineering VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
02.06.2025 Online
Zertifikatsprüfung
04.07.2025 Düsseldorf
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 1: Informationssysteme und Software Engineering
17. – 18.03.2025 Nürtingen
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 2: Integrierte IT und Netzwerktechnologie
09. – 10.04.2025 Filderstadt
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 3: System Safety and Security
02. – 03.06.2025 Esslingen
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 4: Systemische IT-Applikation und Implementierungen
22. – 23.09.2025 Mannheim
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 30.09.2024 – 30.10.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur IT Engineering VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
21.10.2025 Online
Zertifikatsprüfung
21.11.2025 Düsseldorf
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 1: Informationssysteme und Software Engineering
22. – 23.10.2025 Frankfurt am Main
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 2: Integrierte IT und Netzwerktechnologie
26. – 27.11.2025 Frankfurt am Main
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 3: System Safety and Security
19. – 20.01.2026 Frankfurt am Main
Fachingenieur IT Engineering VDI - Modul 4: Systemische IT-Applikation und Implementierungen
16. – 17.03.2026 Frankfurt am Main
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 30.09.2024 – 16.12.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur IT Engineering VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
19.05.2026 Online
Zertifikatsprüfung
19.06.2026 Düsseldorf