In unseren Schulungen zur additiven Fertigung erweitern Sie Ihr Wissen zu Grundlagen und verschiedenen Fertigungsverfahren dieser zukunftsweisenden Technologie.
Im Mittelpunkt der additiven Fertigung steht die Schichtbauweise, die es ermöglicht, Bauteile mittels 3D-Druck oder anderen Verfahren direkt aus digitalen Modellen zu erstellen. Dadurch reduzieren Sie Materialverschwendung, verkürzen Produktionszeiten und können auch komplexe Geometrien umsetzen. Erfahren Sie in unseren Seminaren, welche Werkstoffe für diese Verfahren geeignet sind und wie sie richtig eingesetzt werden. Unsere Weiterbildungen thematisieren außerdem die Einsatzgebiete, Potenziale und Grenzen der Technologie sowie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, die für eine erfolgreiche Implementierung in Ihrem Unternehmen relevant sind.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Veranstaltungen liegt auf den wichtigsten additiven Fertigungsverfahren, die je nach Anwendung und Werkstoff ihre eigenen Vorteile bieten. Hierzu gehören unter anderem:
- Selektives Laserschmelzen (SLM): Dieses 3D-Druck-Verfahren wird auch Mikroschweißprozess genannt und ist ideal für die Herstellung hochfester Bauteile aus Metall. Ein Laser schmilzt Metallpulver, sodass sich daraus Bauteile mit komplexen Strukturen und hoher Belastbarkeit fertigen lassen.
- Fused Deposition Modeling (FDM): FDM ist ein kosteneffizientes Verfahren, das in der Industrie besonders für die Prototypenentwicklung zum Einsatz kommt. Indem geschmolzener Kunststoff Schicht für Schicht aufgetragen wird, bietet FDM eine einfache Handhabung und schnelle Umsetzung. Die Fertigung mit einem FDM-3D-Drucker ist jedoch begrenzt bei der Detailgenauigkeit und Festigkeit.
- Stereolithografie (SLA): Der SLA-3D-Druck eignet sich besonders für die Fertigung filigraner und detailreicher Bauteile aus Harz. Dabei härtet ein UV-Laser flüssige Schichten aus Photopolymeren (Harz) aus, wodurch eine glatte Oberfläche und hohe Präzision erreicht werden.
Hybride Verfahren sind eine Kombination aus konventionellen und additiven Ansätzen und erschließen neue Möglichkeiten in der Fertigung, indem sie die Stärken beider Technologien vereinen. Sie ermöglichen die nahtlose Integration klassischer Methoden wie Fräsen oder Spritzguss mit additiven Prozessen und schaffen damit flexiblere Anpassungen sowie höhere Effizienz.
Erweitern Sie Ihr Wissen über die spezifischen Anwendungsbereiche, Vorteile und Einschränkungen dieser Verfahren und nutzen Sie dieses Know-how, um die Potenziale der additiven Fertigung für Ihre Produktionsprozesse voll auszuschöpfen.
Wer profitiert von unseren Seminaren zur additiven Fertigung?
Unsere Weiterbildungen zur additiven Fertigung sind speziell auf Ingenieur*innen sowie technische Fach- und Führungskräfte aller Branchen zugeschnitten, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig sind. Sie richten sich insbesondere an folgende Zielgruppen:
- Konstrukteur*innen und Designer*innen
- Entwicklungs- und Versuchsingenieur*innen
- Produktionsleiter*innen und Produktionsplaner*innen
- Manager*innen und Entscheider*innen aus der Entwicklung und Produktion
- Fachkräfte aus der Unternehmensentwicklung und -strategie
- Innovationsbeauftragte
Ob Grundlagen für Einsteiger*innen oder spezialisierte Themen für erfahrene Fachkräfte – unsere Weiterbildungen vermitteln praxisnahes Wissen, das individuell auf Ihre beruflichen Anforderungen zugeschnitten ist.