09:50
|
|
10:20
|
Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleitung
DI Dr.techn. Michaela Killian, Abteilungs- und Kraftwerksleitung der Kraftwerke Simmering, Donaustadt und Leopoldau, Wien Energie GmbH, Wien, Österreich Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Geschäftsführende Leitung, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover
|
|
Politische und rechtliche Herausforderungen der Energiewende
|
10:30
|
Politische Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Klimazielen und Versorgungssicherheit für GuD-Anlagen
- Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für Gas- und Dampfturbinenkraftwerke im Kontext der Energiewende
- Der Einfluss von politischen Entscheidungen auf die Energie-
wende: Chancen und Konflikte bei der Nutzung von GuD-Anlagen - Bedeutung der politischen Steuerung für die Versorgungs- und Systemsicherheit in einem sich wandelnden Energiemarkt
Timon Groß, Fachgebietsleiter nachhaltiges Stromsystem, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin
|
11:10
|
Der Rechtsrahmen der GuD 2025
- Wie verträgt sich die Rolle von Gaskraftwerken mit der
Wärmewirtschaft? - Wie sieht der Förderrahmen aus?
- Die Rolle der Bestandsanlagen beim Übergang der industriellen und kommunalen Wärmeerzeugung
- Neuanlagen – Chancen und Herausforderungen
Dr. Miriam Vollmer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin, re|Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin
|
|
Wirtschaftlichkeit im Strommarkt
|
11:50
|
Gas- und Dampfkraftwerke im deutschen Strommarkt: Wirtschaftlichkeit und neue regulatorische Perspektiven
- Bedeutung von Gas- und Dampfkraftwerken im deutschen Strommarkt und in der Energiewende
- Auswirkungen der neuen Kraftwerksstrategie: Wie die neuen Regelungen den Betrieb und die Investitionssicherheit von GuDs beeinflussen
- Kapazitätsmechanismus: Chancen und Risiken für die Wirtschaftlichkeit von GuDs durch die Einführung eines Kapazitätsmarktes
- Entwicklung der Erlösströme: Spotmarktpreise, Regelenergie und Kapazitätserlöse im Kontext von GuD-Anlagen
Nicolas Leicht,M. Sc., Projektleiter Advisory, Aurora Energy Research, Berlin
|
12:30
|
|
14:00
|
Regelbarer Kraftwerkspark im klimaneutralen Stromsystem
- Vorstellung Szenario „Klimaneutrales Deutschland“
- Volllaststunden und Technologiemix regelbarer Kraftwerke
- Investitionsrahmen für Kraftwerke: Kapazitätsmechanismen und Brennstoffkosten
Fabian Huneke, Projektleiter Energiewende Stromsektor, Agora Energiewende, Berlin
|
|
|
14:40
|
GuD Herne – Ein Kraftwerk für die Energiewelt von heute und morgen
- Fast-track Realisierung unter schwierigen Bedingungen
- Herausforderungen volatiler Märkte unter exogenen Schocks
- Betriebstechnik für höchste Flexibilität und Effizienz
- Betriebserfahrungen und Performance
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Kai Uwe Braekler, Gesamtprojektleiter GuD Herne, Geschäftsführer, Kraftwerksgesellschaft GuD Herne GmbH, Prokurist, Iqony GmbH, Essen
|
15:20
|
Interaktive Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung
Diskutieren Sie gemeinsam mit den Vortragenden, Ausstellenden und anderen Teilnehmenden zu Herausforderungen in der Energiewende.
|
|
Technische Entwicklungen und Schutz von Dampfturbinen
|
16:10
|
Aktuelle Entwicklungen in der Dampfturbinentechnologie für den Einsatz in neuartigen Energiespeichersystemen
- Neue Prozesse zur Energiespeicherung: LAES, CAES, CO2-Battery
- Weiterentwicklung axialer Turbinen für die Beaufschlagung mit anderen Medien als Dampf
- Geänderte Anforderungen an die Thermodynamik, Fluidmechanik und Schaufelmechanik
Dr.-Ing. Mark André Schwarz, Head of Calculation / R&D Large Turbomachinery Trains, MAN Energy Solutions ES, Oberhausen
|
16:50
|
Schutz von Dampfturbinen bei flexibler Fahrweise durch den Einsatz filmbildender Amine
- Auswirkungen flexibler Fahrweise auf die Dampfqualität
- Stillstandskorrosion und ihre Folgen
- Vorteile der Konservierung mit filmbildenden Aminen
- Empfehlungen und Richtlinien zum Einsatz filmbildender Amine
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Anwendungen
Ronny Wagner, Geschäftsführer, REICON Wärmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH, Leipzig
|
17:30
|
Ende des ersten Konferenztages
|
|
|
19:00
|
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.↓
|