Rückbau kerntechnischer Anlagen
Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“, wie Sie Rückbauprojekte erfolgreich durchführen. Mit Beispielen aus der Praxis.
04. – 05.07.2023 | Ettlingen |
Veranstaltungsnummer: 06KO073
Im Fokus der Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ stehen der recyclinggerechte Rückbau, die fachgerechte Entsorgung und Verwertung von anfallenden Abfällen und Wertstoffen, das Finden von Fachkräften, die Digitalisierung und die Nachnutzung der Rückbauflächen. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen an entsprechende Projekte und können sich mit anderen Fachleuten über Ihre aktuellen und geplanten Projekte austauschen.
Der Rückbau konventioneller Bauwerke ist eine komplexe Aufgabe. Es gilt, zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu berücksichtigen, die sich von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden. Eine weitere Herausforderung sind die Wertstoffe und problematischen Abfälle, die bei einem Rückbau anfallen und die es fachgerecht zu behandeln gilt.
Die Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ beschäftigt sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem recyclinggerechten Rückbau konventioneller Bauwerke. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über maschinelle Abbruchverfahren, Rückbauerfahrungen aus anderen Projekten und die fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen zu informieren.
Am Tag nach der Konferenz findet außerdem ein Spezialtag zum Thema Ersatzbaustoffverordnung – Güteanforderungen an Abfälle beim Rückbau statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.
09:30 | Registrierung |
---|---|
10:15 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie |
Mitarbeitende finden und motivieren | |
10:25 | Rückbau aus psychologischer Sicht – Wie hole ich die Mitarbei-tenden ins Boot?
Dr. Christien Zedler, Geschäftsführerin, IAOP – Institut für Arbeitspsychologie, Organisation und Prozessgestaltung, Berlin |
11:00 | Recruiting von Fachkräften in Handwerk, Industrie und MINT-Bereichen
Dr. phil. Ralf Friedrich, Head of Marketing, RECIS GmbH Ingenieur-gesellschaft, Freiberg (Sachsen) |
Digitalisierung im Rückbau | |
11:35 | Planung von Materialströmen und Kalkulation der Entsorgungs-kosten beim Rückbau von Kraftwerken und Industrieanlagen
Dipl.-Ing. Thomas Lexow, Produktmanager Rückbaukosten; Dipl.-Ing. (FH) Christine Brewka, Projektleiterin Rückbaukosten und Consulting, beide Siempelkamp NIS, Alzenau |
12:10 | Mittagspause |
13:30 | Digitalisierung und BIM im Abbruch – Wo steht die Industrie?
Astrid Zettler, Geschäftsführerin, Sakosta GmbH, München |
Schon heute für morgen planen – Nachnutzung von Rückbauflächen | |
14:05 | Uniper’s Masterplan – Standortentwicklung jenseits von heutiger Erzeugung
Dr. Arne Bayer, Head of Asset Development, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf |
14:40 | Speicherbedarf für die Energiewende und mögliche Standorte
Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haussmann, Leiter Smart Grid Betrieb und Planung, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg |
15:15 | Kaffeepause |
Sanierung von Asbest und PCB | |
16:00 | Erkunden und Sanieren von asbesthaltigen Abstandhaltern und Mauerstärken
Dipl.-Ing. Martin Kessel, Senior Projektmanager, Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe |
16:35 | Sanierungsfehler im Rückbau
Dr. Stefan Henning, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Dr. Stefan Henning GmbH, Dortmund |
17:10 | Ende des ersten Konferenztages |
18:30 | Get-together |
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung | |
09:00 | Ersatzbaustoffverordnung – Was ist bei der Rückbauplanung zu beachten?
Dipl.-Ing. (FH) Katrin Mees, Umweltreferentin Deutscher Abbruchverband, Leitung Büro Berlin/Abteilungsleitung Nachhaltiges Bauen und Umwelt ZDB, Berlin |
09:35 | Ersatzbaustoffverordnung – Anforderungen für die Zertifizierung von Rückbauabfällen
Dipl.-Geogr. Stephan Haupenthal, Unternehmensberater, SH-Management, Hattingen |
Herausforderung Nachhaltigkeit im Rückbau – Teil 1 | |
10:10 | Betrachtung des Sekundärbaustoffmarktes in Deutschland
Anna Hundhausen, M.Sc., Manager Innovation und Nach-haltigkeit, Schüttflix GmbH, Gütersloh |
Interaktive Kaffeepause | |
10:45 | Welche Themen bewegen Sie im Rückbau?Nutzen Sie den ungezwungenen Rahmen der Interaktiven Kaffeepause, um mit den Expert*innen und untereinander folgende Themen zu diskutieren:
Expertin: Dipl.-Ing. (FH) Katrin Mees, Deutscher Abbruchverband
Experte: Dr. phil. Ralf Friedrich, RECIS GmbH Ingenieurgesellschaft
Expertin: Anna Hundhausen, M.Sc. RWTH, Schüttflix GmbH |
Herausforderung Nachhaltigkeit im Rückbau – Teil 2 | |
12:00 | Warum zukünftige Nachhaltigkeit heute beginnt
Patrick Theis, M. Eng., Zellenleader Stuttgart, refine VVC GmbH, Stuttgart |
12:35 | Mittagspause |
Rückbau in der Praxis | |
13.45 Optimierte Konzepte für den sprengtechnischen Rückbau von Naturzugkühltürmen
Dipl.-Ing. Nicolas Fickler, Senior Expert, ZPP INGENIEURE AG, Bochum | |
14:20 | HKW Wilmersdorf – Kooperation als Schlüsselfaktor im Rückbau
DI(FH) Gregor Scherleitner, Prokurist, PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, München; Fabian Licht, Projektleiter, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin |
14:55 | Geschichten aus der C-TECH Welt
Mark Drescher, Geschäftsführer, C-TECH Rückbau GmbH, Berlin |
15:30 | Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
15:40 | Ende der Veranstaltung |
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte von:
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.