Konferenz

Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen

Veranstaltungsnummer: 06KO073

  • Lernen Sie die interdisziplinären Anforderungen für die Planung und Projektabwicklung beim Rückbau konventioneller Bauwerke kennen.
  • Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage.
  • Tauschen Sie sich mit anderen Fachleuten aus.

Kommende Termine:

05. – 06. September 2023
Nürtingen

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Im Fokus der Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ stehen der recyclinggerechte Rückbau, die fachgerechte Entsorgung und Verwertung von anfallenden Abfällen und Wertstoffen, das Finden von Fachkräften, die Digitalisierung und die Nachnutzung der Rückbauflächen. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen an entsprechende Projekte und können sich mit anderen Fachleuten über Ihre aktuellen und geplanten Projekte austauschen.

Anforderungen und Lösungen zum Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen

Der Rückbau konventioneller Bauwerke ist eine komplexe Aufgabe. Es gilt, zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu berücksichtigen, die sich von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden. Eine weitere Herausforderung sind die Wertstoffe und problematischen Abfälle, die bei einem Rückbau anfallen und die es fachgerecht zu behandeln gilt.

Die Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ beschäftigt sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem recyclinggerechten Rückbau konventioneller Bauwerke. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über maschinelle Abbruchverfahren, Rückbauerfahrungen aus anderen Projekten und die fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen zu informieren.

Am Tag nach der Konferenz findet außerdem ein Spezialtag zum Thema Ersatzbaustoffverordnung – Güteanforderungen an Abfälle beim Rückbau statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Lernen Sie die interdisziplinären Anforderungen für die Planung und Projektabwicklung beim Rückbau konventioneller Bauwerke kennen.
  • Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage.
  • Tauschen Sie sich mit anderen Fachleuten aus.

Programm

09:30

Registrierung

10:15

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie

Mitarbeitende finden und motivieren

10:25

Rückbau aus psychologischer Sicht – Wie hole ich die Mitarbei-tenden ins Boot?

  • Typische psychologische Herausforderungen beim Rückbau von Kraftwerken für die betroffenen Mitarbeitenden
  • Umgangsstrategien und praktische Tipps für Führungskräfte zur Bewältigung dieser Herausforderungen
  • Erfahrungswerte aus kerntechnischen Anlagen

Dr. Christien Zedler, Geschäftsführerin, IAOP – Institut für Arbeitspsychologie, Organisation und Prozessgestaltung, Berlin

11:00

Recruiting von Fachkräften in Handwerk, Industrie und MINT-Bereichen

  • Recruiting-Methoden im Praxistest – Erfolge, Erfahrungen und Negativbeispiele
  • Ausgewählte Hürden im Bewerbungsprozess – Spielen Genera-tionen (noch) eine Rolle?
  • Unser digitalisierter Recruitingprozess – Leicht gekürzt und auf den Punkt

Dr. phil. Ralf Friedrich, Head of Marketing, RECIS GmbH Ingenieur-gesellschaft, Freiberg (Sachsen)

Digitalisierung im Rückbau

11:35

Planung von Materialströmen und Kalkulation der Entsorgungs-kosten beim Rückbau von Kraftwerken und Industrieanlagen

  • Erfassung und Charakterisierung (stofflich und nach Schad-stoffen) des Inventars
  • Festlegen der Abfallströme
  • Entsorgungsplanung der Abfälle
  • Ermittlung der Entsorgungskosten

Dipl.-Ing. Thomas Lexow, Produktmanager Rückbaukosten; Dipl.-Ing. (FH) Christine Brewka, Projektleiterin Rückbaukosten und Consulting, beide Siempelkamp NIS, Alzenau

12:10

Mittagspause

13:30

Digitalisierung und BIM im Abbruch – Wo steht die Industrie?

  • Warum sind Kraftwerksabbrüche nicht Meilensteine der Rückbauplanung?
  • Vermeidung von Planungskosten führt zu höheren Risiken bei der Vergabe oder zu Sicherheitszuschlägen der Abbruchunternehmen
  • Die öffentliche Hand zeigt der Industrie, dass mit BIM im Abbruch Transparenz und Planungssicherheit erhöht werden können
  • Chancen und Grenzen der derzeitigen Softwarelösungen

Astrid Zettler, Geschäftsführerin, Sakosta GmbH, München

Schon heute für morgen planen – Nachnutzung von Rückbauflächen

14:05

Uniper’s Masterplan – Standortentwicklung jenseits von heutiger Erzeugung

  • Motivation für Standortentwicklung
  • Baukasten und Governance-Prinzipien
  • Case Studies – Ratcliffe (UK), Maasvlakte (NL), Wilhelms-haven (GER)
  • Erfahrungen aus sieben Jahren Standortentwicklung

Dr. Arne Bayer, Head of Asset Development, Uniper Kraftwerke GmbH, Düsseldorf

14:40

Speicherbedarf für die Energiewende und mögliche Standorte

  • Erforderlicher Speicherbedarf für die Energiewende
  • Zusammenfassung von Geschäftsmodellen für Großspeicher
  • Diskussion zur Eignung von ehemaligen Kraftwerken als Standort

Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haussmann, Leiter Smart Grid Betrieb und Planung, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

15:15

Kaffeepause

Sanierung von Asbest und PCB

16:00

Erkunden und Sanieren von asbesthaltigen Abstandhaltern und Mauerstärken

  • Rechtliche und praktische Anforderungen für den Abbruch (Gefahrstoffverordnung, Neufassung LAGA M23)
  • Erkundungsstrategie gemäß VDI-Richtlinie 6202 Blatt 3 und Vorschlag für eine Aktualisierung
  • Praxiserfahrungen Erkundung
  • Erste Praxiserfahrungen Sanierung und Ansätze für die Zukunft

Dipl.-Ing. Martin Kessel, Senior Projektmanager, Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe

16:35

Sanierungsfehler im Rückbau

  • Anwendung von Schleusen
  • Feststellen und Ausbau von asbesthaltigen Rohrhülsen
  • Sanierungsfehler bei PCB durch nicht ausreichende Abtragtiefe
  • Bewertung asbesthaltiger Putze mit PCB-haltigem Anstrich

Dr. Stefan Henning, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Dr. Stefan Henning GmbH, Dortmund

17:10

Ende des ersten Konferenztages

18:30

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung

09:00

Ersatzbaustoffverordnung – Was ist bei der Rückbauplanung zu beachten?

  • Kurze Einordnung in die Thematik Nachhaltigkeit
  • Überblick: Was ist die Mantelverordnung
  • Fokus Ersatzbaustoffverordnung

Dipl.-Ing. (FH) Katrin Mees, Umweltreferentin Deutscher Abbruchverband, Leitung Büro Berlin/Abteilungsleitung Nachhaltiges Bauen und Umwelt ZDB, Berlin

09:35

Ersatzbaustoffverordnung – Anforderungen für die Zertifizierung von Rückbauabfällen

  • Darstellung der Zertifizierungsanforderungen aus der Ersatz-baustoffverordnung
  • Welche Rückbauabfälle lassen sich praktisch und sinnvoll nach der Ersatzbaustoffverordnung zertifizieren?
  • Welche Möglichkeiten entstehen durch die Zertifizierung? Darstellung der Vor- und Nachteile

Dipl.-Geogr. Stephan Haupenthal, Unternehmensberater, SH-Management, Hattingen

Herausforderung Nachhaltigkeit im Rückbau – Teil 1

10:10

Betrachtung des Sekundärbaustoffmarktes in Deutschland

  • Überblick über die größten Stoffströme und deren Verwertung als Sekundärbaustoff
  • Stoffströme im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit weiterdenken
  • Mögliche Zielkonflikte der Kreislaufwirtschaft mit CO2-Einsparungen

Anna Hundhausen, M.Sc., Manager Innovation und Nach-haltigkeit, Schüttflix GmbH, Gütersloh

Interaktive Kaffeepause

10:45

Welche Themen bewegen Sie im Rückbau?

Nutzen Sie den ungezwungenen Rahmen der Interaktiven Kaffeepause, um mit den Expert*innen und untereinander folgende Themen zu diskutieren:

  • Wie werden Sie die Ersatzbaustoffverordnung in Ihren Projekten umsetzen?

Expertin: Dipl.-Ing. (FH) Katrin Mees, Deutscher Abbruchverband

  • Wie finden Sie die besten Fachkräfte?

Experte: Dr. phil. Ralf Friedrich, RECIS GmbH Ingenieurgesellschaft

  • Nutzen Sie schon einen Sekundärbaustoffmarkt, und wie gehen Sie vor?

Expertin: Anna Hundhausen, M.Sc. RWTH, Schüttflix GmbH

Herausforderung Nachhaltigkeit im Rückbau – Teil 2

12:00

Warum zukünftige Nachhaltigkeit heute beginnt

  • Was versteckt sich hinter dem Begriff Nachhaltigkeit?
  • Warum ist es für Unternehmen nicht nur spannend, sondern notwendig, sich mit den Aspekten von Nachhaltigkeit zu beschäftigen?
  • Wie setzt man nachhaltig Nachhaltigkeit um – Ein Praxisbeispiel

Patrick Theis, M. Eng., Zellenleader Stuttgart, refine VVC GmbH, Stuttgart

12:35

Mittagspause

Rückbau in der Praxis

13.45 Optimierte Konzepte für den sprengtechnischen Rückbau von Naturzugkühltürmen

  • Darstellung erprobter Rückbaukonzepte
  • Ingenieurtechnische Untersuchungen im Zuge des Rückbaus
  • Simulationsmöglichkeiten
  • Vorschläge zur Konzeptoptimierung

Dipl.-Ing. Nicolas Fickler, Senior Expert, ZPP INGENIEURE AG, Bochum

14:20

HKW Wilmersdorf – Kooperation als Schlüsselfaktor im Rückbau

  • Rückbau unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen im laufenden Betrieb
  •  Auf dem Weg zu Berlins Klimaneutralität – Drei Kraftwerksblöcke verschwinden aus Berlins Stadtbild
  • Kooperative Projektabwicklung zwischen AG und AN im gelebten Schulterschluss

DI(FH) Gregor Scherleitner, Prokurist, PORR Becker Abbruchtechnik GmbH, München; Fabian Licht, Projektleiter, Vattenfall Wärme Berlin AG, Berlin

14:55

Geschichten aus der C-TECH Welt

  • Rückbau eines 117 Jahre gewachsenen Industriestandortes – Das 12.000 m² große Überraschungsei
  • Rückbau im Kohlekraftwerk – Die Übernahme einer desolaten Baustelle nach gescheitertem Rückbauversuch
  • Rückbau von 2.800 m Schwerölpipeline im Natur- und Wasserschutzgebiet

Mark Drescher, Geschäftsführer, C-TECH Rückbau GmbH, Berlin

15:30

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:40

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte von:

  • Kraftwerks- und Industrieanlagenbetreibern
  • Abbruch- und Recyclingunternehmen
  • Dienstleistern für Planung, Verwertung und Entsorgung

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Abendliches Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO073

Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen

Nürtingen, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Europastraße 13
72622 Nürtingen
Deutschland

+49 7022/704-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.490,– €
1.590,– €
zzgl. Ust.

Ersatzbaustoffverordnung – Güteanforderungen an Abfälle beim Rückbau

07. September 2023 in Nürtingen

Am Tag danach

Details anzeigen
990,– €
1.090,– €
zzgl. Ust.