Rückbau kerntechnischer Anlagen
Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“, wie Sie Rückbauprojekte erfolgreich durchführen. Mit Beispielen aus der Praxis.
06. – 07.07.2022 | Hamburg |
Veranstaltungsnummer: 06KO073
Im Fokus der Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ stehen der recyclinggerechte Rückbau, Besonderheiten beim Teilabbruch, die automatisierte Trennung und die fachgerechte Entsorgung von anfallenden Abfällen und Wertstoffen. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen an entsprechende Projekte und können sich mit anderen Fachleuten über Ihre aktuellen und geplanten Projekte austauschen.
Der Rückbau konventioneller Bauwerke ist eine komplexe Aufgabe. Es gilt, zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu berücksichtigen, die sich von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden. Eine weitere Herausforderung sind die Wertstoffe und problematischen Abfälle, die bei einem Rückbau anfallen und die es fachgerecht zu behandeln gilt.
Die Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ beschäftigt sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem recyclinggerechten Rückbau konventioneller Bauwerke. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über maschinelle Abbruchverfahren, Verfahren zur automatisierten Trennung und die fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen zu informieren.
Die TOP Themen der VDI-Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ sind:
10:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie |
---|---|
Rechtliche Aspekte zu Rückbau und Abbruch | |
10:10 | Umsetzung der ErsatzbaustoffV und mögliche Auswirkungen auf |
10:50 | Auswirkung der ErsatzbaustoffV auf zwei beispielhafte |
11:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
12:00 | Pauschalvertrag vs. Einheitspreisvertrag - Vor- und Nachteile bei Massenänderungen und Bauzeitüberschreitungen
Dr. Ulrike Wesche, Rechtsanwältin und Partnerin, Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH, Düsseldorf |
12:40 | Rechtliches Vertrags- und Projektmanagement: Fluch oder Segen?
Dr. Thomas Rütten, Rechtsanwalt, Partner und Gesellschafter, |
13:20 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Management im Rückbau - günstige Bedingungen schaffen | |
14:20 | Lean im Rückbau von konventionellen Bauwerken
Dipl.-Wi.-Ing. Annett Schöttle, Partner & Head of refine cell Munich, Dipl.-Ing. Andreas Böker, MBA, Partner, beide Refine Projects AG, Stuttgart |
Rückbau konv. Bauwerke bedarfsgerecht planen und durchführen | |
15:20 | Rückbau des Karlsruher Wildparkstadions
Dipl.-Ing. (FH) Robert Oettinger, Firmengründer und |
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:30 | Brachflächenrevitalisierung eines Großprojektes aus der Automobilbranche
Ulrich Riep, Senior Consultant, CDM Smith Consult GmbH, Bochum |
Kraftwerksrückbau - Planung und Durchführung sowie Verwertung und Entsorgung | |
17:10 | Einst das größte konventionelle Kraftwerk der Welt, in Zukunft ein Rückbau im XXL-Format
Jürgen Hanewald, Projektmanager Rückbau; John Schmidt, Projektleiter Industrierückbau,; Stephan Dolata, Leiter Bauwerksanierung und Rückbau (BD), alle Arcadis Germany GmbH, Darmstadt |
17:50 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:30Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen |
Kraftwerksrückbau - Planung und Durchführung sowie Verwertung und Entsorgung | |
09:00 | Rückbau unter Betriebsbedingungen, Operation am offenen Herzen
Mark Drescher, Geschäftsführer, C-TECH Rückbau GmbH, Berlin |
09:40 | Von der Stilllegung / Trockenlegung bis zum Rückbau von |
10:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
10:50 | Standortentwicklung und integrativer Ansatz Kraftwerksrückbau |
11:30 | Die Rückbauprojekte der VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG
DI Thomas Zagler, Projektleiter; DI Martin Hochfellner, Leiter |
12:10 | Verwerten statt Verschrotten – Potentiale aus Komponentenverwertung beim Rückbau von Industrieanlagen
Dipl.-Ing. Thorsten Wesche, Inhaber, Ingenieurbüro für |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Schadstoffe in Abbruchmaterialien erkennen | |
13:50 | Digitale Erfassung und Archivierung hinsichtlich verbauter |
Besondere Maschinentechnik im Einsatz bei Rückbau und Abbruch | |
14:30 | Rückbau und Zerlegung von Metallkonstruktionen und Behältern
Peter Fechtig, Verkauf, Brokk DA GmbH, Friedenweiler |
15:10 | AbschlussdiskussionProf. Dr.-Ing. Sascha Gentes |
15:20 | Ende der Veranstaltung |
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte von: