Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen
- Lernen Sie die interdisziplinären Anforderungen für die Planung und Projektabwicklung beim Rückbau konventioneller Bauwerke kennen.
- Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage.
- Tauschen Sie sich mit anderen Fachleuten aus.

Im Fokus der Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ stehen der recyclinggerechte Rückbau, Besonderheiten beim Teilabbruch, die automatisierte Trennung und die fachgerechte Entsorgung von anfallenden Abfällen und Wertstoffen. Sie erhalten einen Überblick über rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen an entsprechende Projekte und können sich mit anderen Fachleuten über Ihre aktuellen und geplanten Projekte austauschen.
Anforderungen und Lösungen zum Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen
Der Rückbau konventioneller Bauwerke ist eine komplexe Aufgabe. Es gilt, zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu berücksichtigen, die sich von Bundesland zu Bundesland stark unterscheiden. Eine weitere Herausforderung sind die Wertstoffe und problematischen Abfälle, die bei einem Rückbau anfallen und die es fachgerecht zu behandeln gilt.
Die Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ beschäftigt sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem recyclinggerechten Rückbau konventioneller Bauwerke. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über maschinelle Abbruchverfahren, Verfahren zur automatisierten Trennung und die fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen zu informieren.
Geplante Themen der Konferenz „Rückbau konv. Kraftwerke und Industrieanlagen 2020“
Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“ mehr zu folgenden Themen:
- Rückbauplanung – Erkundung, Beprobung, Analyse, Konzepte, Entsorgung
- BIM m Rückbau und Abbruch
- Sachgerechte Ausschreibung von Abbruchprojekten
- Asbest im Bauschutt
- Flächenrevitalisierung
Das Programm der VDI-Fachkonferenz "Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen"
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
09:30 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie |
Vorbereitungen für eine effektive Rückbauplanung | |
09:40 | Sicherer und kosteneffektiver Rückbau
Prof. Dr. habil. Oliver Straeter, Arbeits- und Organisations- |
10:20 | Vorteile des BIM für den Rückbau von konventionellen Kraftwerken
Dipl. Ing. Hans-Peter Semmler, Leiter Niederlassung, Drees & |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Stoffströme und Entsorgungskonzepte beim Rückbau von Kraftwerken und Industrieanlagen
Dipl.-Betriebsw. Olaf Pusch, Leiter Key Account Management & Services, TSR Recycling GmbH & Co. KG, Lünen |
Fachgerechte Schadstofferkundung zur Einschätzung des Projektumfangs | |
12:10 | Probenahmetechniken und Erfahrungen bei der Probenahme
Prof. Dr. Thomas Egloffstein, Geschäftsführer; Dipl.-Ing. Katrin Schumacher, beide ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH, Karlsruhe |
12:50 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
14:00 | Separationsanforderungen -Verbundwerkstoffe, Störstoffe, |
14:40 | Aktuelle Entwicklungen bei der Erkundung und Sanierung |
15:20 | Asbest im Bauschutt – Verdachtsmaterialien, Probenahme und |
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
World Café „Entsorgung der Abfälle – | |
16:30 | Einführung und Vorstellung aller Workshop-Themen |
16:50 | Start der World CafésCafé 1: Entsorgung der Abfälle – Die behördlichen Vorgaben:Was sind die Herausforderungen? Moderation: Tba. Café 2: Entsorgung der Abfälle – Die Abfallwirtschaft:Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Moderation: Dipl.-Ing. Jan B. Deubig, Vorstand, Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern Café 3: Entsorgung der Abfälle – Die Planung:Welche Hürden sind zu nehmen? Moderation: Dr. Matthias Tintelnot, Gesellschafter, |
18:00 | Ergebnispräsentation der World Cafés |
18:30 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:30 Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Erfahrungen zum Rückbau von Anlagen der | |
09:00 | Herausforderungen beim Rückbau in der chemischen Industrie
Dipl.-Ing. Thomas Prinzen, Leiter Center Rückbau, Evonik |
09:40 | Rückbautechnik – Methodischer Ansatz und Risikokontrolle beim Rückbau einer ehemaligen Raffinerie in Dünkirchen
Ingénieur Laurent Thomas, Leiter der Abteilung Energie & Industrie Nord-Ost, Ingérop Conseil & Ingénierie, Straßburg, Frankreich |
10:20 | Rückbau chemischer Anlagen und Umgang mit gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen
Nikos Kyriakides, B.Eng., Projektingenieur, Buchen Umweltservice GmbH, Karlsruhe |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Raffinerie Revamps – Rückbau zur Modernisierung
Dr.-Ing. Fabian Kohlbecker (MBM®), Projektleiter/Montagekoordinator, MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG, |
Erfahrungen zum Rückbau von konventionellen Kraftwerken | |
12:10 | Erfahrungen aus der Stilllegung und der Vorbereitung des Rückbaus des Gemeinschaftskraftwerks Kiel
Dr.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Arne Kristoffer Bayer, Leiter Asset Dr.-Ing. Martin Hein, technischer Geschäftsführer, |
12:50 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:00 | Rückbau von Kesselanlagen bei laufendem Betrieb
Jürgen Hanewald, Projektmanager, ARCADIS Germany GmbH, Darmstadt |
Herausforderungen zur Flächenrevitalisierung | |
14:40 | Flächenrevitalisierung – Reaktivierung & Entwicklung von herausforderndem Bauland in Zeiten von Flächenknappheit
Dipl. Geograph Raphael Thießen, Bereichsleiter & Prokurist, Brownfield24 GmbH, Gütersloh |
15:20 | AbschlussdiskussionProf. Dr.-Ing. Sascha Gentes |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
Erweitern Sie Ihr Netzwerk auf der Konferenz „Rückbau konventioneller Kraftwerke und Industrieanlagen“
Neben zahlreichen Fachvorträgen, in denen Sie Ihr Know-how vertiefen können, bietet Ihnen die Konferenz die Gelegenheit, mit anderen Experten ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Nutzen Sie dazu insbesondere die Abendveranstaltung, zu der das VDI Wissensforum Sie am ersten Veranstaltungstag einlädt.
Altenbockum & Partner, Geologen | ARCADIS Deutschland | Brownfield24 | Buchen Umweltservice |
Drees & Sommer | Evonik Technology & Infrastructure | GBA Gesellschaft für Bioanalytik |
Ingérop Conseil & Ingénierie | MIRO Mineraloelraffinerie Oberrhein | TSR Recycling | Uniper Kraftwerke | Universität Kassel | Wessling
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 06KO073
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben