Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE106
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Mit Building Information Modeling ändern sich Art und Weise, wie Bauprojekte zukünftig entworfen, konstruiert, gebaut und betrieben werden. Für diesen Change-Management-Prozess werden Sie in in dieser Weiterbildung qualifiziert und darauf vorbereitet, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen zu erfüllen. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, welche Kriterien für die Softwareauswahl wichtig sind und lernen, welche technischen Voraussetzungen und Absprachen notwendig sind, um BIM zu implementieren und im Gesamtprojekt effektiv einzusetzen.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die konkrete Umsetzung und Schaffung der Voraussetzungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit OpenBIM-Methoden. Dabei werden nicht nur das methodische Vorgehen, sondern auch einzelne Software-Lösungen demonstriert und ihre Anwendung diskutiert. Die Auswahl der Software ist repräsentativ und zeigt den aktuellen Stand der Technik, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Besonderer Wert wird weiterhin auf die Vermittlung der von BIM-Managern und -Koordinatoren zu definierenden technischen Anforderungen und Organisationsvorgaben gelegt. Neue Kollaborationskonzepte und Instrumente für die organisatorische Umsetzung der BIM-Theorie in der Praxis werden vorgestellt. Best Practice aus Projekten und die von buildingSMART entwickelten Schnittstellen und Werkzeuge bilden die Grundlage. Das Seminar richtet sich damit sowohl an Praktiker wie auch Entscheider in Bauprojekten.
Sie können das Seminar auch im Rahmen der Zertifikatslehrgänge "Fachingenieur BIM VDI" und „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI" als Wahlpflichtmodul wählen.
Erfahren Sie im Seminar "BIM: Kollaboration - Prozesse - Software" mehr zu folgenden Themen und
Testen und bewerten Sie Software Anwendungen anhand der praktischen Übungen!
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Seminarleiters und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an.
Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter:innen, Objekt- und Fachplaner:innen, Leiter:innen Technik, BIM-Manager:innen und -Koordinator:innen, IT-Leiter:innen, Auftraggeber:innen, Geschäftsführende aus:
Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas, BIM Strategie, GSP Network GmbH, Hamburg
Andreas Kohlhaas beschäftigt sich seit seinem Abschluss als Dipl. Physiker mit technischer Informatik. Zunächst war er in der Software-Entwicklung von AVA Datenbanken und Berechnungsprogrammen für den Maschinenbau tätig und hat sich mit der Einführung der 3D-
Gebäudemodellierung in der Architektur und Entwicklung von Datenstandards für 3D-Stadtmodellen gewidmet. Andreas Kohlhaas verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Projektleitung, Entwicklung und Implementierung von komplexen Softwarelösungen. Er hat neben der Mitarbeit in verschiedenen Richtlinien, Gremien und Initiativen den Vorsitz des Gremiums VDI 2552 Blatt 4 BIM-Modellinhalte und Datenaustausch.