Maschinenschlau – Upgrade für dein Engineering Know-how

Der Maschinenbau gehört zu den innovativsten und forschungsintensivsten Branchen und ist Wachstumsmotor der Industrie. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Nachhaltigkeit, neue Technologien und Digitalisierung, erfordern gut ausgebildete Mitarbeitende in allen Bereichen des Maschinenbaus.

Komme jetzt mit uns auf Wissensreise! Entdecke unsere Branchen-News mit monatlichem Fokusthema. So bleibst du mit uns stets auf dem neuesten Stand und verschaffst dir Vorsprung durch Know-how über die innovativsten Lösungen im Maschinenbau.
 

Fokusthema des Monats: 
Von der Pflicht zum Vorteil: Neue EU-Regeln für die Industrie

Die kommenden Jahre markieren einen regulatorischen Wendepunkt für Europas Industrie. Mit der neuen Maschinenverordnung, dem Digitalen Produktpass, dem Data Act und dem AI Act entstehen verbindliche Standards, die sowohl Sicherheit als auch Transparenz und den Einsatz von KI betreffen. Was zunächst nach einer Last aussieht, birgt zugleich enormes Potenzial: Wer frühzeitig Prozesse anpasst und einen zentralen Datenhaushalt etabliert, kann nicht nur die Anforderungen erfüllen, sondern auch Effizienz und Innovationsfähigkeit steigern. In unserem Fokusthema des Monats beleuchten wir mit den Experten Prof. Dr.-Ing. Ulrich Thiele und Dr. Moritz Kompenhans, welche Chancen und Risiken auf Unternehmen zukommen – und wie die Weichen jetzt richtiggestellt werden können.

Digitale Betriebsanleitungen – Chance oder Stolperfalle?

Mit der EU-Maschinenverordnung (MVO) wird ab 2027 die bisherige Maschinenrichtlinie abgelöst. Erstmals ist die digitale Verteilung von Betriebsanleitungen offiziell erlaubt. Was nach einem Fortschritt klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Herausforderung: Langfristige Online-Verfügbarkeit, Druckbarkeit und kostenlose Papierlieferungen stellen Hersteller vor große Probleme. Prof. Dr. Ulrich Thiele verdeutlicht, dass neue Prozesse in der Technischen Dokumentation unvermeidlich sind. Unternehmen müssen sich frühzeitig auf diese komplexen Anforderungen einstellen, um rechtzeitig vorbereitet zu sein.

Regulatorische Pflicht als Chance: EU-Rahmen für eine vernetzte Industrie

Mit der Maschinenverordnung, dem Digitalen Produktpass, dem Data Act und dem AI Act stellt die EU die Weichen für eine digital vernetzte, sichere und nachhaltige Industrie. Für Unternehmen bedeutet das: steigender Handlungsdruck – aber auch die Möglichkeit, Prozesse, Datenmanagement und KI-Nutzung strategisch neu aufzustellen. Dr. Moritz Kompenhans zeigt, dass Regulierung nicht nur eine Last darstellt, sondern auch ein Treiber für Innovation, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.

Unsere Empfehlungen

Grundlagenwissen
EMV
 
Einstieg
in die
Betriebsfestigkeit
EU-Maschinenverordnung
vs. MRL
 
Digitalisierung
für vernetzte
Produktion
ElektIndustrielle
Steckverbinder
 
Crashkurs
Nachhaltigkeit,
CO2 & ESG
Crashkurs
Wasserstoff
 
Blechgerechtes
Konstruieren
 
Wasserstoffbasierte
Antriebssysteme
 
Systematische
Schadensanalyse
 
Schweißgerechtes
Konstruieren
 
Messunsicherheit
nach GUM
 
Bremsen für elektrifizierte Antriebe
 
Schritt für Schritt
durch eine FEM
 

Du willst nichts mehr verpassen oder mal ein spannendes Thema vorschlagen? Nichts einfacher als das!

Nenne uns dein Interessengebiet! (Mehrfachauswahl möglich)

Nenne uns deinen Themenvorschlag (optional)!

Wenn du einen Themenvorschlag einreichen möchtest, stimme bitte der Kontaktaufnahme und den Datenschutzrichtlinien zu:

Zurück zum Anfang der Seite springen