PIAE Plastics in Automotive Engineering
Der VDI-Kongress PIAE - Plastics in Automotive Engineering - ist der größte Branchentreff für Kunststoffanwender & Kunststoffexperten im Automobilbau.
26. – 27.03.2025 | Mannheim |
Elastomere sind überall – vom Maschinenbau bis zur Medizintechnik. Doch was macht sie so besonders? Dank ihrer einzigartigen Molekülstruktur kombinieren sie Elastizität mit Formstabilität und eröffnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
In unseren praxisnahen Weiterbildungen erfahren Sie, wie Sie Elastomere optimal für Ihre Produkte und Prozesse einsetzen. Lernen Sie von Expert*innen, welche Materialeigenschaften entscheidend sind und wie moderne Verarbeitungstechniken die Qualität und Effizienz verbessern.
Elastomere zeichnen sich durch ihre netzartige Molekülstruktur aus, die ihnen die Fähigkeit verleiht, sich unter Belastung elastisch zu verformen und nach Entlastung in ihre Ursprungsform zurückzukehren. Dabei spielt die Polymerisation eine entscheidende Rolle, bei der durch chemische Prozesse lange Polymerketten entstehen, die die Grundlage für diese einzigartigen Eigenschaften bilden. Je nach Temperatur können Elastomere ihren Zustand ändern, ohne ihre Grundstruktur zu verlieren. Dies macht sie ideal für Anwendungen wie Dichtungen, Schwingungsdämpfer oder flexible Verbindungen.
Die Verarbeitung von Elastomeren stellt hohe Anforderungen an Materialauswahl, Fertigungstechniken und Prozesskontrolle. Faktoren wie die Vernetzungsdichte, thermische Stabilität und chemische Beständigkeit bestimmen die spätere Produktperformance. In der Produktion sind Verfahren wie Spritzgießen, Pressen oder Extrusion gängige Methoden, die jedoch präzise abgestimmt werden müssen, um Materialfehler wie Blasenbildung oder Rissbildungen zu vermeiden.
Ein fundiertes Fachwissen hilft Ingenieur*innen und Fachkräften nicht nur, die Qualität und Langlebigkeit von Elastomer-Bauteilen zu optimieren, sondern auch nachhaltige Produktionsverfahren zu etablieren – von biobasierten Elastomeren bis hin zu modernen Recyclingtechniken.
Ein fundiertes Verständnis über die Eigenschaften von thermoplastischen Elastomere (TPE) und anderer Kunststoffarten wie Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder Silikone ist essenziell, um die optimale Materialauswahl zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln. TPEs vereinen die Elastizität von Kautschuk mit der Verarbeitbarkeit von Thermoplasten, wodurch sie sich besonders für Anwendungen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Elektronik eignen. Thermoplastische Elastomere lassen sich bei erhöhter Temperatur erneut formen, was ihre Vielseitigkeit in der Herstellung und ihre Recyclingfähigkeit verbessert. Doch wie wählt man das richtige Material für eine bestimmte Anwendung? Welche Verarbeitungsverfahren sind besonders effizient? Antworten auf diese Fragen bietet der VDI in spezifischen Weiterbildungsangeboten – von den Grundlagen der Materialkunde bis hin zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kunststoffarten.
In unseren Seminaren erhalten Sie fundierte Einblicke in die vielseitige Welt der Elastomere und lernen, wie Sie deren Potenzial erfolgreich in Ihren Projekten einsetzen. Dabei spannen wir den Bogen von grundlegenden Themen wie der Material- und Verfahrenstechnik bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Kunststoffindustrie.
Unsere Schulungen decken alle wichtigen Aspekte der Elastomer-Herstellung ab, darunter:
Ob Sie sich für die Verarbeitung von Silikonkautschuk, KI-Anwendungen in der Kunststofftechnik oder kreislaufgerechte Produktentwicklung interessieren – unsere Angebote sind praxisnah und decken das gesamte Spektrum von Forschung und Innovation ab. Von grundlegenden Aspekten bis zu branchenspezifischen Fragestellungen schaffen wir optimale Bedingungen für Ihren Lernerfolg.
Unsere Weiterbildungen richten sich an alle, die ihre Kenntnisse über Elastomere und deren Anwendungen in der Kunststofftechnik vertiefen möchten. Dazu zählen insbesondere: