11. VDI-Tagung Stationäre Gasturbinen
- Lernen Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich stationäre Gasturbinen kennen.
- Erfahren Sie, wie Sie Anlagen effektiv betreiben können.
- Tauschen Sie sich mit anderen Fachleuten aus.

Gasturbinen- und GuD-Kraftwerke müssen in einem angespannten Marktumfeld bestehen. Durch die beschlossene Abschaltung der verbliebenen Kernkraftwerke und die geplante Reduzierung kohlebefeuerter Stromproduktion wird auf die gasbefeuerten Anlagen mehr Verantwortung für die Versorgungssicherheit zukommen. Der Übergang in diese Phase ist steinig und nur mit effektiven Maßnahmen zu bestehen, die den Anlagenbetrieb effizient gestalten. Auf unserer Tagung „Stationäre Gasturbinen“ erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen Themen.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Neuer Precursor zur Überwachung von Verbrennungsschwingungen in Gasturbinen mit Ringbrennkammern
Autor: Driek Rouwenhorst, Jakob Hermann, IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik
Betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Bereich stationärer Gasturbinen
Die Errichtung von Kraftwerke zur Stromerzeugung führt nur noch selten zu einem wirtschaftlichen Erfolg. In Kombination mit der Auskopplung von Nutzwärme steigen Wirkungsgrad und Auslastung der Anlagen. Damit lässt sich in vielen Bereichen kostendeckend arbeiten. Die Bedingungen sind im KWKG geregelt und außerdem bilden Emissionsgrenzwerte eine wichtige Rolle bei der Investitionsentscheidung. Auf der Tagung „Stationäre Gasturbinen“ können Sie sich über technische Innovationen und Betriebserfahrungen in diesem Bereich informieren. Sie erfahren, welches Niveau die Grenzwerte für Emissionen in Zukunft haben werden und welche Erfolge sich mit modellbasierten Methoden erzielen lassen. Zahlreiche Praxisberichte runden die Tagung ab.
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Registrierung |
10:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Jörg Seume, Leiter Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik, Leibniz Universität Hannover |
Perspektiven der Gasturbinen- und GuD-Kraftwerke im Markt | |
10:10 | Die Rolle von Gaskraftwerken im künftigen europäischen Strommarkt
Dr.-Ing. Michael Ladwig, President, EUTurbines, Frankfurt am Main |
10:40 | Zukünftige Perspektiven von Spitzenlastanlagen
Dipl.-Ing. Nicola Erhard-Winterberg, Business Manager Packgageframeowner, Dr. Thorsten Krol, Siemens AG, Erlangen |
11:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Aktuelle Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung | |
11:40 | Einsatz von Gasturbinenanlagen unter den Bedingungen des novellierten KWKG 2017
Dipl.-Ing. Michael Fitzke, Executive Key Account Manager, GETEC heat & power GmbH, Magdeburg |
12:10 | Innovative KWK-Lösungen mit hoher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
Dr.-Ing. Ulrich Orth, Leiter Berechnung/Entwicklung Gasturbinen, Dr.-Ing. Karim Saidi, MAN Diesel & Turbo SE, Oberhausen |
12:40 | Flexibilität für die Energiewende
Dr.-Ing. habil. Rutger Kretschmer, Bereichsleiter Kraft- und Heizwerke, Lutz Rändler, Dr. Christoph Schmidt, DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH, Dresden |
13:10 | Mittagspause |
14:30 | Flexibilisierung eines 400 MW GuD-Kraftwerks mittels Umleitbetrieb zur Maximierung der Fernwärmeauskopplung
Dr.-Ing. Nicolas Mertens, Prozessingenieur, Plant Engineering & Rotating Equipment, Dipl.-Ing. Marc-Hendrik Prabucki, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen, Prof. Dr-Ing. Henning Zindler, Ostfalia-Hochschule, Wolfenbüttel |
15:00 | Rückblicke von der Planung bis zur Optimierung der GuD-Anlage Flensburg
Dipl.-Ing. Bernhard Ehß, Leiter Technik, enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH, Braunschweig |
Emissionsminderung für Gasturbinen – Vorgaben und technische Konzepte | |
Die europäische Abgasgesetzgebung LCP BREF und ihre Auswirkung auf Gasturbinen
Sònia Clarena Baron, Manager European Affairs, EUTurbines, Brüssel | |
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:30 | Emissions in a renewable dominated grid environment – Fossil back-up in regulations and reality
Arne Börnsen MBA, Strategic Sales Manager, Dr. Thorsten Krol, Siemens AG, Erlangen |
17:00 | Entwicklungen zur Steigerung der Flexibilität von Industriegasturbinen
Dipl.-Wirt.-Ing. Shahrad Adjili, Head of Sales Europe, Dr.-Ing. Nurettin Tekin, Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH, Bad Homburg |
Emissionsbasierte digitale Methoden für Gasturbinenbetriebsoptimierung
Dr.-Ing. Stefano Bernero, Principal Engineer, GE Energy Switzerland GmbH, Baden (CH), Dipl.-Ing. Moritz Lipperheide, Prof. Dr.-Ing. Manfred Wirsum, RWTH Aachen | |
Ab 18:00 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
Ab 19:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Fluch und Segen der Digitalisierung bei Gasturbinen | |
09:00 | GuD 4.0 – Hochflexibler Kraftwerksbetrieb im Zeitalter der Digitalisierung
Dipl.-Ing. André Oesterwind, Produktionsleiter Kraftwerke Dormagen und Ludwigshafen, RWE Generation SE, Essen, Dr.-Ing. Tobias Wischer, Siemens AG, Berlin |
09:30 | Digitalization in the Energy Industry – News ways to optimize plant operation based on data analytics and OEM knowledge
Dr.-Ing. Steffen Skreba, Director Global Product Analytics, Siemens AG, Mülheim a.d.R. |
10:00 | Schutz vor Cyber-Angriffen und IT-Sicherheit in GuD-Anlagen
Dominique Petersen M.Sc., Leiter Advanced Threat Detection, finally safe GmbH, Essen |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:00 | Erhöhung der Betriebsflexibilität durch Reduktion der GT Mindestlast bei einer GuD mit Benson Technologie
Dipl.-Ing. Marc-Hendrik Prabucki, stv. Abteilungsleiter, Plant Engineering & Rotating Equipment, Dr.-Ing. Nicolas Mertens, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen, Prof. Dr-Ing. Henning Zindler, Ostfalia-Hochschule, Wolfenbüttel |
Technische Lösung für Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit | |
11:30 | Operating experience of 7 & 9HA Gas Turbines
Dipl.-Ing. Marcus Scholz, Technical Director, General Electric Services GmbH, Madrid, Dr.-Ing. Rudolf Lachner, GE Deutschland GmbH, München |
12:00 | Flexibilisierung des HKW Sandreuth/Nürnberg durch Zubau eines thermischen Speichers
Dipl.-Ing. Thilo Munker, Lastmanager Energieerzeugung, N-Ergie Kraftwerke GmbH, Nürnberg |
12:30 | Mittagspause |
13:50 | Flexibility is the new Black – How flexibility enhances value in CHP portfolios
Jan Andersson M.Sc., Market Development Analyst, Wärtsilä Energy Solutions, Helsinki |
14:20 | Erfahrungsbericht: Absenkung des Teillastlimits bei Frame 9E Gasturbinen mittels Echtzeitüberwachung von kritischen Phänomenen
Driek Rouwenhorst M.Sc., Forschungs- und Entwicklungsingenieur, Dr. Jakob, Hermann, IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH, Gröbenzell, Dipl.-Ing. Julius Becker, Stadtwerke München GmbH |
14:50 | Brandmelder als Teil der Prozessüberwachung an Gasturbinen
Dr.-Ing. Simon Trippler, Leiter Vertrieb, Dr. Jörg Kelleter, GTE Industrieelektronik GmbH, Viersen |
15:20 | Herausforderungen bei der Konservierung von Gas-KombiKraftwerken von Kurzstillstand bis saisonalem Betrieb
Dr.-Ing. Frank-Udo Leidich, Manager External Collaboration Germany, GE Power AG, Mannheim |
15:50 | Abschlussdiskussion |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
An wen wendet sich die Tagung?
Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die
- bei Kraftwerksbetreibern und Herstellern arbeiten
- bei Dienstleistern im Bereich Ersatzteile und Service angestellt sind
- bei Überwachungs- und Genehmigungsunternehmen sowie Industrieversicherungen tätig sind
Rahmenprogramm
Am ersten Abend lädt das VDI Wissensforum alle Teilnehmer zu einer exklusiven Abendveranstaltung ein. Nutzen Sie die Tagung und die Abendveranstaltung, um sich mit Experten aus der Branche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Diskutieren Sie über Ihre aktuellen Problemstellungen und Lösungen.
Spezialtag "Brandschutz in Gasturbinen- und GuD-Kraftwerken"
Zusätzlich findet am Tag vor der Tagung ein Spezialtag zum Thema „Brandschutz in Gasturbinen- und GuD-Kraftwerken“ statt. Runden Sie Ihren Besuch der Tagung mit der Teilnahme an diesem Spezialtag ab. Bei gemeinsamer Buchung von Tagung und Spezialtag erhalten Sie einen vergünstigten Kombipreis.
Buchen Sie jetzt Ihren Platz
Sie möchten sich über Neuerungen im Bereich stationäre Gasturbinen informieren und sich mit anderen Fachleuten austauschen? Dann ist diese Tagung genau richtig für Sie. Buchen Sie jetzt und sichern Sie sich einen Platz.
Dr.-Ing. Michele Cagna MAN Diesel & Turbo SE / Oberhausen
Dipl.-Ing. Willibald Fischer Siemens AG Energy Sector / Erlangen
Dr.-Ing. Gerhard Früchtel Ansaldo Energia Switzerland AG / Baden
Dr. Thorsten Krol Siemens AG Power and Gas / Erlangen
Dr.-Ing. Michael Ladwig GE Power / Baden
Dipl.-Ing. Bruno Schroeder RWE Generation SE / Dormagen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) Leibniz Universität Hannover / Hannover
Dipl.-Ing. Christopher Steinwachs Siemens AG / Mülheim
Dr. Artur Ulbrich Uniper Technologies GmbH / Gelsenkirchen
Prof. Manfred Wirsum Lehrstuhl und Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Universität / Aachen
Dr.-Ing. Holger Zimmermann HDI - Gerling Industrie Versicherung AG / Hannover
Veranstaltungsnummer: 06TA014
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben