Konferenz

Testen, Prüfen und Entwickeln elektrifizierter Antriebe

Veranstaltungsnummer: 01KO133

  • Herausforderungen bei der Prüfung von E-Antrieben
  • Batterie-Testing - quo vadis?
  • Hochvolttechnik und Leistungselektronik
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Hybrid- (HEV/PHEV) und Elektrofahrzeugen (BEV) kommt eine Vielzahl neuer Technologien und Baugruppen auf den Markt. Steigende Stückzahlen und hohe Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit erfordern neue und erweiterte Prüf- und Teststrategien.

Das stellt sowohl Entwicklungsdienstleister wie Zulieferer und die Fahrzeughersteller vor neue Herausforderungen.

Neben der E-Maschine gilt es auch für alle weiteren beteiligten Baugruppen die einwandfreie Funktionalität sicher zu stellen und Teststrategien nebst Toleranzbereichen festzulegen - Inverter, Leistungselektronik, Traktionsbatterien, etc.

Die VDI-Technikkonferenz "Testen, Prüfen und Entwickeln elektrischer Antriebssysteme" gibt Ihnen umfassende Einblicke in die relevanten Bereiche der Prüfung und Entwicklung elektrischer Antriebssysteme.

Vorteile

  • Herausforderungen bei der Prüfung von E-Antrieben
  • Batterie-Testing - quo vadis?
  • Hochvolttechnik und Leistungselektronik
  • Messunsicherheit beim Testen elektrischer Antriebe
  • EMV–Tests für elektrische Antriebe
  • End-of-Line-Testing

Programm

08:30

Registrierung

09:30

Begrüßung und Eröffnung

Dipl.-Ing. Vivien Manning, Produktmanagerin VDI

und

Dipl.-Ing. Michael Bauer, Konferenzleiter

Herausforderungen, Leistungsmessung, Messtechnik

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an das Testen, Prüfen und Entwickeln elektrifizierter Antriebsstränge

  • Entwicklungsstrategien, Planung und Prozesse
  • Testumfänge und Testinhalte
  • Anforderungen an das Testen
  • Frontloading beim Testen und Prüfen
  • Simulation im Testumfeld

Dipl.-Ing. Michael Bauer, automotive consult bauer eU, Hitzendorf

Messtechnik der Leistungselektronik

  • Aufgaben und Funktionsweise stromrichtergespeiste Antriebe
  • Schaltungstopologien der Leistungselektronik
  • Schaltverhalten moderner Leistungshalbleiter
  • Messtechnische Analyse eines Tiefesetzsteller

Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter, Technische Hochschule Aschaffenburg, Labor Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe

11:00

Kaffeepause

Neue höchstgenaue Stromwandlergeneration und neue Messsysteme für Batterie-EOL-Prüfstände

  • Neue Nullflusswandlertechnologie ermöglicht Messgenauigkeiten im niedrigen ppm-Bereich
  • Leistungsmessung und Wirkungsgradberechnung mit geringen Amplituden- und Winkelfehlern über einen weiten Frequenzbereich
  • Messung von Spannung, Strom, Leistung und Batteriekapazität bis 1200 V und 2000 A mit höchster Präzision und Lieferung von EtherCAT- und CAN-Daten

Dipl.-Ing. (FH) Horst Bezold, Geschäftsführer, SIGNALTEC GmbH, Nürnberg

Leistungsmessung am Antriebssystem mit Parallelpfad-Technologie

  • Messpunkte und deren Anforderungen
  • Messen der elektrischen und mechanischen Leistung
  • Visualisierung der Signale
  • DualPath
  • Einflussgrößen und Fehlerquellen

Patrick Fuchs, Business Development, ZES Zimmer Electronic Systems GmbH, Oberursel

13:00

Mittagspause

Wirkungsgradoptimierung und Richtlinien

Messunsicherheit beim Testen elektrischer Antriebe

  • Herausforderungen bei der Messung am elektrischen Antriebsstrang
  • Grundlagen zum Thema Messunsicherheit
  • Bestimmung der Messunsicherheit bei transienten Vorgängen

Alexander Stock, Technologist - Electric Power Test (EPT), Hottinger Brüel & Kjaer GmbH, Darmstadt

Elektrifizierte Antriebe – die richtige Leistungsmessung macht den Unterschied

  • Einfluss des Umrichters auf den elektrischen Antriebsstrang
  • Einfluss der elektrischen Größen auf den Drehmomentverlauf und das Strukturdynamikverhalten des Antriebsstranges
  • Unterbrechungsfreie Leistungsmessung in der Praxis
  • Valide Aussagen aus großen Datenmengen gewinnen und interpretieren

Dr. Dieter Höfler, CEO tectos gmbh, Graz

Fully automating the ECU validation: why the newest automotive trends drive a testing revolution.

  • LV124 / LV148 validation of automotive ECUs
  • Full automation as a state of the art validation method
  • Generic approach for testing various kinds of ECUs (from lights to battery management systems)

Dipl. Ing. Andreea Solomon, BDM, WKS Informatik GmbH, Ravensburg und

Dipl. Ing. Ronald Kaempf, CEO, WKS Informatik GmbH, Ravensburg

15:30

Kaffeepause

Elektrofahrzeuge: E-Mobility Analyse und Leistungsmessung

  • Leistungsmessung im Elektrofahrzeug
  • Inverter Wirkungsgradmessung an Versuchsträgerfahrzeugen
  • Reichweitenanalysen bei Test-Fahrzyklen und nach WLTP
  • Analyse der Energieflüsse und Verluste im Fahrzeug
  • Verifikation Hochvolt-Batterie und Hochvolt-Bordnetz
  • Fahrversuch: Erfassen, Aufzeichnen und Managen von Messdaten

Dipl.-Ing. Johann Mathä , Manager E-Mobility, CSM GmbH

Prüfung der Elektro Magnetischen Verträglichkeit (EMV) im Elektrofahrzeug

  • Grundlagen zur elektromagnetischen Verträglichkeit
  • Typische Störungen in BEV Antriebssystemen und deren Störpotential auf autonome Fahrfunktionen
  • Störstrompfade innerhalb der Antriebsmaschine
  • Einfluss von Wellenströmen auf die EMV des Gesamtfahrzeugs
  • Einsatz von passiven Ersatzlasten für Emissionsmessungen an Antriebumrichtern

Dr.-Ing. Sebastian Jeschke, Leiter F&E, EMC Test NRW GmbH, Dortmund

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Battery Testing

09:00

Begrüßung durch den Konferenzleiter und Rückblick auf den ersten Tag

Herausforderungen beim Battery Testing

  • Grundlagen der verschiedenen Zellchemien und deren Bezug zum Testing
  • Sicherheitsbetrachtungen beim Testing
  • Testaufbauten
  • Überblick zu den verschiedenen Testverfahren
  • Auswertung von Testdaten und Interpretation der Ergebnisse

Dr. Dominik Schulte, Geschäftsführer BatterieIngenieure GmbH, Aachen

Hochvolt-Energiespeicher: Betriebslasten im Fahrbetrieb und Betriebslastensimulation im Labor

  • Aufbau und Funktion von Lithium-Ionen-Sekundärzellen und Energiespeichersystemen
  • Belastungen im Fahrbetrieb von Elektrostraßenfahrzeugen
  • Degradationsmechanismen und Systemzuverlässigkeit
  • Randbedingungen für die Laborerprobung von Energiespeichern
  • Entwicklungspotenzial: verbesserte Kosten- und Masseeffizienz von Speichersystemen

Dipl.-Ing. Rüdiger Heim, Stellvertr. Institutsleiter und Leiter Systemzuverlässigkeit und Betriebsfestigkeit, Fraunhofer LBF, Darmstadt

10:30

Kaffeepause

Qualifizierung von Traktionsbatterien - Neue regulatorische Anforderungen in 2021

  • Genereller Überblick über Prüfungen an Batterien für elektrische Antriebe
  • Anforderungen der neuen UNECE-R100 Revision 3
  • Regulatorische Anforderungen für weitere Länder wie z.B. Korea und China

Jürgen Böck, Technical Sales Manager, TÜV SÜD Battery Testing GmbH, Garching b. München

Prüfstände für elektrifizierte Antriebe

  Hochvolt-Verbundprüfstand für den Komponententest batterieelektrischer Fahrzeuge

  • Anforderungen an Systemverbundtests von automotive Hochvolt-Systemen
  • Komplexität durch Variantenvielfalt in den Antriebsstrangkonfigurationen
  • Simulation von Fahrzeugkomponenten, welche noch nicht physisch existieren

Dr.-Ing. Jörg Müller, Leiter „System validation e-traction and hybrid“, IAV GmbH

12:30

Mittagspause


NVH Prüfung von elektrischen Antriebssystemen

  • NVH im Technologiewandel - Veränderte Wahrnehmung und „Driver Experience“
  • NVH Phänomene an elektrischen Antriebssystemen - NVH Prüfung von E-Motoren und E-Achsen
  • NVH Prüfstandslösungen für elektrische Antriebssysteme
  • Veränderte Anforderungen an Prüfsysteme
  • NVH Prüfstandslösungen

Dipl.-Ing. Joachim Schmidt, Principal Department Manager NVH Test Systems and Applications, AVL List GmbH, Graz und

Mario Propst, Senior System Line Manager E-Drive Test Systems, AVL List GmbH, Graz

„Modulare e-Drive EOL-Prüfstandsplattform“ - Hochstandardisierter Prüfstand in drei Basisklassen

  • Applikation statt Konstruktion
  • Flexible Automatisierung durch modulare Struktur
  • Reduktion der Durchlaufzeit durch Standardisierung und Klassifizierung
  • Erprobte und sichere Antriebs- und Testtechnologie
  • Flexible Prüfsoftware

Dipl.-Ing. Ralph Heckmann, Vice President Sales e-mobility, teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH, Freiberg (Neckar)

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

Dipl.-Ing. Michael Bauer

15:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Technische Fach- und Führungskräfte in der Automobilindustrie aus den folgenden Bereichen:

  • E-Motorenentwicklung und Vorentwicklung
  • Entwicklung E/E
  • Getriebeentwicklung
  • Prüfstandstechnik
  • Labor / Versuch / QM / QS
  • Produktion / Produktionsplanung
  • Projektmanagement

Ebenfalls angesprochen sind Vertreter von Ingenieurdienstleistern, Testzentren, Hochschulen und Behörden.

Aussteller

  • AVL List GmbH
  • Hottinger Brüel & Kjaer GmbH
  • DEWETRON Deutschland GmbH
Aussteller oder Sponsor werden!