Lebensdauer und Zuverlässigkeit in der LED-Beleuchtung
- Erfahren Sie, wie zuverlässig Ihre Lebensdauervorhersage ist.
- Hören Sie Vorträge über Zuverlässigkeit und Alterung von Chip-on-Board-LEDs, Lebensdauervorgaben B50 sowie Alterung von UV-LEDs.
- Lernen Sie die Planung und den Betrieb für Ihre LED-Beleuchtung zu optimieren.
- Informieren Sie sich über neue Anforderungen durch Intelligente Leuchten.
- Treffen Sie wichtige Experten aus der Leuchtenindustrie, die über ihre Anwendungen berichten.

Die 7. VDI-Fachkonferenz „Lebensdauer und Zuverlässigkeit in der LED-Beleuchtung“ findet 20. und 21. November 2018 in Düsseldorf statt. Schwerpunkte der Konferenz sind Lebensdauerberechnung, Dauerbeständigkeit von Elektronik und Material, Ausfallanalysen und Lebensdauervorhersagen von LED-Leuchten sowie Anforderungen durch Intelligente Leuchten.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Alterserscheinungen bei Kunststoffen in LED-Produkten
Autor: Dr. Gertrud Kräuter, OSRAM
Alterung von LED-Leuchten und Lebensdauerbestimmung – wie genau sind die Vorhersagen?
Bei LED-Leuchten nimmt der Lichtstrom mit steigender Betriebsdauer ab. Die Lebensdauer/Alterung eines LED-Chips unterscheidet sich von der Lebensdauer der weiteren Komponenten wie elektrische Bauteile, Linsen, thermisches System, Aufbau- und Verbindungstechnik sowie die gesamte Leuchte.
Welche Einflussfaktoren wirken auf die Degradation einer LED bzw. erzeugen einen Lichtstromrückgang? Welche aktuellen Methoden führen zu zuverlässigen Lebensdauerangaben? Auf der VDI-Konferenz erhalten Sie Antworten zu den Fragen entlang der Wertschöpfungskette einer LED-Leuchte.
Welche Themen erwarten Sie auf der Fachkonferenz?
Hören Sie Erfahrungsberichte und Forschungsergebnisse zu Themen wie:
- Zuverlässigkeit und Alterung von Chip-on-Board-LEDs hoher elektrischer Leistung – Reale Alterungsdaten und Datenblattangaben
- LED-Lebensdauer LxB50 / LxB10 und die Bedeutung für die Planung
- Alterung von farbigen Hochleistung-LEDs – Messergebnisse und Interpretationen
- Next Generation Material Packaging Solutions for High-Reliability in LED Applications
Programm als PDF herunterladen
Programmablauf der Konferenz
10:55 | Begrüßung und Moderation durch den Konferenzleiter Dr.-Ing. Uwe Slabke, Institutsdirektor, LED Institut Dr. Slabke GmbH, Bensheim |
11:00 | Einführungsvortrag „Typische Schadensituationen an LEDSystemen und Ursachen“
Dr.-Ing. Uwe Slabke, Institutsdirektor, LED Institut Dr. Slabke GmbH, Bensheim |
LED-Package – Alterung und Aufbau | |
11:25 | Zuverlässigkeit und Alterung von Chip-on-Board-LEDs hoher elektrischer Leistung – Vergleich von Testdaten und Datenblattangaben
Dr.-Ing. Max Wagner, Co-Autoren: Alexander Herzog, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, alle Fachgebiet Lichttechnik, Technische Universität Darmstadt |
12:00 | Streuung von LEDs hinsichtlich ihres Degradationsverhaltens – Eine Betrachtung aus der Perspektive eines Leuchtenherstellers
Dr. rer. nat. Sebastian Knoche, Teamleiter Research, ITZ Innovations- und Technologiezentrum GmbH, member of TRILUX group, Arnsberg |
12:35 | Mittagspause |
13:45 | Lebensdauer von UV LED-Systemen
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Thorsten Vehoff, Senior Scientist, Co-Autoren: Dr. Axel Eckmann, Ulrich Berger, Dr. Andreas Stahl, alle Heraeus Noblelight GmbH, Hanau |
14:20 | Alterung von farbigen Hochleistungs-LEDs – Messergebnisse und Interpretationen
Dipl.-Ing. Daniel Josefus, Co-Autoren: Dr.-Ing. Max Wagner, Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, alle Fachgebiet Lichttechnik, Technische Universität Darmstadt |
14:55 | Next Generation Material Packaging Solutions for High-Reliability in LED Applications
Aarief Syed-Khaja, Product Management – Customer Solutions, Co-Autoren: Anton Z. Miric, Wolfgang Schmitt, alle Global Business Unit Heraeus Electronics, Heraeus Deutschland GmbH, Hanau |
15:30 | Kaffeepause |
Lebensdauermechanismen und Ausfallraten von LED-Komponenten | |
16:00 | Fehleranalyse und Fehlermechanismen an LEDs und LEDBeleuchtungssystemen
Dipl.-Phys. Jürgen Gruber, Business Unit Manager Fehler- und Technologieanalyse, RoodMicrotec GmH, Stuttgart |
16:35 | Technologische Ursachen für eine zu hohe Feldausfallrate bei LED-Netzteilen
Stefan Gronloh, Marketing Manager, exscitron GmbH, Chemnitz |
17:10 | Ende des ersten Konferenztages |
Get-Togehter | |
18:30 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Bewertung und Schutzmaßnahmen von LED-Leuchten | |
09:00 | Kriterien zur Beurteilung von zugekauften Leuchten
Dr. Dipl.-Phys. Clemens Wesseling, Product Development Engineer, E.ON Connecting Energies GmbH, Essen |
09:35 | Stressfaktor Tag: Moderne LED-Straßenleuchten in der Gesamtanalyse
Sven Dressel, CEO & Co-Owner, AEC ILLUMINAZIONE GMBH, Neu-Anspach |
10:10 | Kaffeepause |
10:40 | Blitz- und Überspannungsschutz für die LED-Straßenbeleuchtung
Tobias Kerschensteiner, Business Development Manager, Business Unit Energy, DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG., Neumarkt |
Lebensdauerfaktoren für Leuchten | |
11:15 | Berücksichtigung von Lebensdauerfaktoren für die Leuchtenentwicklung
Dipl. Ing (FH) Peter Uhrig, Head of Lighting Application, SELUX AG, Berlin |
11:50 | LED Lebensdauer LxB50/LxB10 und die Bedeutung für die Planung
Heiko Becker, Cluster Manager, ERCO GmbH, Lüdenscheid |
12:25 | Mittagspause |
Zuverlässigkeit in Smart Lighting Systemen | |
13:30 | Überwindung von Investitionshemmnissen im Bereich „Smart City“
Dipl.-Ing. Jörg Schneck, Leiter Marketing und Vertrieb LMS, Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Urbach |
14:05 | Innovative Lichttechnologien für den Handel und die Industrie
Dipl.-Kffr. Phan Anita Kim-Van Blessin, End-User Marketing DACH Retail & Arena, Office & Industry, Philips Lighting GmbH, Hamburg |
14:40 | Moderne Schutztechnologien gegen Datendiebstahl und Ransomware – Warum Virenschutz nicht mehr reicht
Dipl.-Wirt.-Inf. Michael Veit, Technology Evangelist, Sophos Technology GmbH, Wiesbaden |
15:15 | Zusammenfassung und Verabschiedung |
15:20 | Ende der Fachkonferenz |
Zielgruppe der Fachkonferenz
Die VDI-Fachkonferenz „Lebensdauer und Zuverlässigkeit in der LED-Beleuchtung““ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus:
- Entwicklung und Forschung, Lichtmesstechnik und Qualitätssicherung in der Beleuchtungsindustrie
- Komponentenhersteller
- Anwender in Liegenschaften
- Forschungseinrichtungen
Veranstaltungsnummer: 07KO008
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Bitte nutzen Sie dieses Buchungsformular zur Reservierung Ihres Hotelzimmers aus dem Abrufkontingent.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben