2. VDI-Fachtagung Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik 2018
- Treffen Sie Experten aus Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Anwendung.
- Erfahren Sie, wie Sie mit multisensorischen Messsysteme verlässliche und genaue Messdaten gewinnen.
- Lernen Sie Umsetzungen von multisensorischen Messsystemen in der Praxis kennen.
- Pflegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Die 2. VDI-Fachtagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik 2018“ gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über multisensorische Messsysteme und deren Nutzen für die industrielle Praxis. Abgerundet wird die Tagung durch die parallel stattfindende 6. VDI-Fachtagung „Optische Messung von Funktionsflächen“. Die Tagungsteilnehmer können kostenfrei beide Tagungen besuchen und so vom fachlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch profitieren.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Selbstkonfiguration in der Automation
Autor: M.Sc. Sebastian Schriegel, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo, u.a.
Multisensorische Messtechnik zur Erweiterung der sensorischen Möglichkeiten
Multisensorische Ansätze finden immer mehr Einzug in die Fertigungsmesstechnik. Sie ermöglichen die Gewinnung von unterschiedlichen, sich ergänzenden Informationen über das Werkstück. Gründe für diese Entwicklung liegen zum einen in der Notwendigkeit, über Werkstücke aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen und einer Vielfaltan Oberflächenstrukturen verlässliche und genaue geometrische Messwerte zu gewinnen.
Zum anderen sind inzwischen günstigere Sensoren verfügbar, deren Sensordaten auf geschickte Weise verknüpft werden. So lassen sich die gewonnenen Sensordaten – zusammen mit weiteren Informationen aus der Fertigung – zu aussagekräftigen Informationen über den betrachteten Prozess oder das interessierende Werkstück verdichten.
Die VDI-Tagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik“ geht mit Beiträgen von Herstellern, Anwendern sowie aus Forschung und Entwicklung auf aktuelle Fragestellungen ein. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der Vergleichbarkeit von Messergebnissen, der robotergestützten Messtechnik, multisensorischer Messtechnik für neue Fertigungsprozesse wie z. B. der additiven Fertigung sowie auf industriellen Anwendungen.
Welche Themen erwarten Sie auf der Fachtagung?
Verschaffen Sie sich einen Überblick über folgende Themen:
- Additiv gefertigte Bauteile – Multisensorik für neue Fertigungsprozesse
- Multisensorik in der Anwendung
- Vergleichbarkeit von Messergebnissen – Messdatenqualität und Vergleichbarkeit
- Robotergestützte Messtechnik
- Inlinemesstechnik
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Registrierung |
09:45 | Eröffnung und Begrüßung durch den Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann, Institutsleiter, Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe |
10:00 | Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik – Methoden, Potenzial, Trends
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann, Institutsleiter, Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe |
10:30 | Funktionen und Prozesse mit Multisensorik ganzheitlich geometrisch bewerten
Prof. Dr.-Ing. habil. Sophie Gröger, Leiterin der Professur Fertigungsmesstechnik, Robert Hofmann, M.Sc.,Wiss. MA., Marco Weißgerber, M.Sc.,Wiss. MA., Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse, Technische Universität Chemnitz |
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Multisensorik in der AnwendungModeration: Dipl.-Phys. Frank Hilbk-Kortenbruck | |
11:30 | Grundlegende Aspekte für die Anwendung von Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik
Prof. Dr.-Ing. Michael Marxer, Leiter Produktionsmesstechnik, NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs, Buchs, Schweiz |
12:00 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:00 | Geometrieprüfung von Powertrain-Komponenten in der industriellen Fertigung
Dipl.-Phys. Frank Hilbk-Kortenbruck, Leiter CoC Messtechnik, Aumann Beelen GmbH, Beelen, Daniel Beiler, Gruppenleiter Fertigungsplanung Messtechnik, thyssenkrupp Presta TecCenter AG, Eschen, Liechtenstein |
13.30 | Koordinatenmessgeräte können mehr: Effizientes Handling von Variantenvielfalt in der Werkerselbstprüfung eines industriellen Großserienherstellers
Dipl.-Math. (FH) Thomas Wäschebach, Bereichsleiter Mess- und Prüftechnik, Paul Hettich GmbH & Co. KG, Kirchlengern |
14:00 | Vollautomatisierter Einsatz von Multisensor-Koordinatenmesstechnik in der Optikkomponentenfertigung
Dipl.-Ing. Christoph Stark, Produktmanager, Field of Business Bridge & Visual Systems, Dr.-Ing. Karl Dietrich Imkamp, Director Visual Systems, Industrial Metrology, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen, Dipl.-Ing (FH) Ansgar Freitag, Teamleiter, Semiconductor Manufacturing Technology, Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen |
14:30 | Topographie „unplugged“: Messungen nahe der physikalischen Grenzen der Messinstrumente
Dr. rer. nat. Wilfried Bauer, Topographische Geschäftsentwicklung, Polytec GmbH, Waldbronn |
15:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Multisensorik für neue FertigungsprozesseModeration: Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann | |
15:30 | Multisensorische Inspektion von additiv gefertigten Kunststoffbauteilen
Dipl.-Math. Ira Effenberger, Gruppenleiterin, Abteilung Bild- und Signalverarbeitung, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart |
16:00 | Informationsfusion für die vollständige Qualitätssicherung von faserverstärkten Kunststoffen
Dr.-Ing. Benjamin Häfner, Oberingenieur Globale Produktionsstrategien und Qualitätssicherung, Wiss. MA., Marielouise Zaiß, M. Sc., Wiss. MA., Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Institutsleiterin, wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe |
16:30 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
18:00 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Vergleichbarkeit und Qualität von MessergebnissenModeration: Dr.-Ing. Uwe Nehse | |
09:00 | Vergleichbarkeit verschiedener Koordinatenmesssysteme
Beata Schönberg, Produktmanagerin, Industrial Metrology, Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, Oberkochen |
09:30 | Vergleichbarkeit des Übertragungsverhaltens optischer 3D-Sensoren an Kanten und Mikrostrukturen
Sebastian Hagemeier, M. Sc., Wiss. MA., Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Lehmann, Fachgebietsleiter, Fachgebiet Messtechnik, Universität Kassel |
10:00 | Praxisgerechte Kalibrierung nach ISO 25178-700 (eine Übersicht)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig, Lehrstuhlleiter, Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik, TU Kaiserslautern |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:00 | Korrelation optischer Defekterkennung und dimensioneller Vermessung an Bohrungsoberflächen
Dr.-Ing. Till Grübler, Fachreferent für Verfahrensentwicklung, Technische Funktionen, Robert Bosch GmbH, Bamberg |
Robotergestützte Messtechnik und Inline-MesstechnikModeration: Dr.-Ing. Karl Dietrich Imkamp | |
11:30 | Robuste robotergestützte Fertigungsmesssysteme durch Kenntnis der Messunsicherheitseinflüsse
Dr.-Ing. Dirk Berndt, Abteilungsleiter, Dr. Thomas Dunker, Wiss. MA., Dipl.-Ing. Erik Trostmann, Leiter Optische Messtechnik, FraunhoferInstitut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg |
12:00 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:00 | Robotergestützte Mess- und Montagetechnik in Automatisierungsprozessen
Dipl.- Ing. (FH) Lutz Sanner, Leiter Entwicklung und Vertrieb, Heinz & Feld GmbH, Saarwellingen |
13:30 | Automatisierte hochauflösende optische 3D-Messtechnik in Verbindung mit kollaborativer Robotik im Inline-Einsatz
MA Thomas Lankmair, Head of Customized Solutions, Alicona Imaging GmbH, Raaba/Graz, Österreich |
14:00 | Robotergestützte Messtechnik und Inline-Messtechnik
Dr. Richard Söhnchen, Geschäftsführender Gesellschafter, Automation W+R GmbH, München |
14:30 | Zusammenfassung der Tagung und Ende der Veranstaltung |
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Tagung wendet sich an Ingenieure, Mitarbeiter und Führungskräfte aus diesen Bereichen:
- Mess- und Prüfsysteme, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Kalibrierlabor
- Fertigungsmesstechnik, Sensorik
- Anwendungs- und Prozessüberwachung, Prozessingenieure
- (Anwendungs-) Entwicklung, Applikation
Parallel stattfindende „6. VDI-Fachtagung Optische Messung von Funktionsflächen“
Parallel zur Tagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik 2018“ findet die „6. VDI-Fachtagung Optische Messung von Funktionsflächen“ statt. Als Teilnehmer an einer der beiden Tagungen können Sie die Vortragsreihen beider Veranstaltungen ohne zusätzliche Kosten besuchen.
Die Teilnehmer erwarten auf der VDI-Tagung "Optische Messung von Funktionsflächen" Vorträge zu folgenden Anwendungsbereichen und Themen:
- Optisch wirkende Oberflächen
- Werkzeuge
- Mikrostrukturen
- Dichtung
- Antriebstechnik
- Defekterkennung
- Fahrzeugbau
- Das faire Datenblatt, ISO/Normung, Spezifizierung
Freuen Sie sich auf die parallelen Vortragsreihen und erstellen Sie sich Ihr individuelles Programm für fachliche Diskussionen.
Jetzt Ihr Tagungsticket sichern
Sie möchten mehr über die multisensorische Messtechnik erfahren und sich mit Experten austauschen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die 2. VDI-Fachtagung „Multisensorik in der Fertigungsmesstechnik 2018“.
Dr. rer. nat. Wilfried Bauer Polytec GmbH / Waldbronn
M.Sc. Sascha Dessel VDI e.V. / Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann Fraunhofer Institut für Optronik Systemtechnik und Bildauswertung IOSB / Karlsruhe
Dipl.-Phys. Frank Hilbk-Kortenbruck Aumann Beelen GmbH / Beelen
Dr.-Ing. Karl Dietrich Imkamp Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH / Oberkochen
Dipl.-Ing. André Martin Hexagon Metrology GmbH / Wetzlar
Dr.-Ing. Uwe Nehse Mahr GmbH / Jena
Dr.-Ing.habil. Ulrich Neuschaefer-Rube Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) / Braunschweig
Dr.-Ing. Ingomar Schmidt Werth Messtechnik GmbH / Gießen
Dr. rer.nat. Christian Wuttke Wenzel Präzision GmbH / Wiesthal
Veranstaltungsnummer: 02TA157
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Hotels gesucht in Frankenthal?
Hotelkontingente stehen Ihnen im Central-Hotel Frankenthal (abrufbar bis 07.05.2018) und im Achat Comfort Hotel Frankenthal (abrufbar bis zum 27.04.2018) zu Sonderkonditionen mit dem Hinweis auf „VDI" zur Verfügung
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben