Gussteilgestaltung in der Praxis
mit Teilnahmebescheinigung

Mithilfe von CAD, Simulation und computergesteuerten Gießanlagen ist es zunehmend möglich, jedes Bauteil auch verwirklichen zu können. Will man durch den Einsatz von Gussteilen erfolgreich Kosten oder Gewicht einsparen, müssen aber in der Konstruktion und Produktion viele Aspekte berücksichtigt werden. Das Seminar "Gussteilgestaltung in der Praxis" zeigt auf, wie Konstrukteure effizient Gussteile gestalten, klassische Fehler meiden und mit dem Gießer optimal zusammenarbeiten.
Im Detail lernen Sie
- welche Gießverfahren Ihnen zur Verfügung stehen und aus welchen Normen die entsprechenden Toleranzklassen zu entnehmen sind
- wie die Materialauswahl je nach Einsatzbedingungen und Funktion des Gussteiles konkret getroffen wird
- welche Faktoren bei der wirtschaftlichen Lösungsfindung zu berücksichtigen sind, insbesondere im Hinblick auf die Losgröße
- anhand welcher Regeln und Erfahrungswerte Gussteile aus Stahl- und Leichtmetallguss funktions-, beanspruchungs- bearbeitungs- und montagegerecht konstruiert werden
- das Feld der Gussfehlererkennung, ihrer Bekämpfung durch Gussteil-Nachbearbeitung und deren Einfluss auf die Qualitätssicherung kennen
- welche Wärme- und Oberflächenbehandlungen am nützlichsten sind
Top Themen
- Auswahl geeigneter Gießverfahren und Gusswerkstoffe nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Optimieren der Wirtschaftlichkeit durch die Zusammenfassung von
verschiedenen Funktionen in einem Gussteil - Gestaltungshinweise und Konstruktionsregeln für Gussteile
- Gussteil-Nachbearbeitung und Qualitätssicherung
- Gussteil-Veredelung durch Wärme- und Oberflächenbehandlungen
- Bearbeitung von praktischen Fällen aus dem Teilnehmerkreis
Inhalte und Ablauf des Seminars
Das 2-tägige Seminar „Gussteilgestaltung in der Praxis“ beinhaltet folgende Themenblöcke:
Programm als PDF herunterladen
Die wichtigsten Gießverfahren und deren Toleranzklassen
| |
Die wichtigsten Gusswerkstoffe und ihre Eigenschaften
| |
Materialauswahl nach Einsatzbedingungen und Funktion
| |
Faktoren für die wirtschaftliche Lösungsfindung
| |
Regeln und Erfahrungswerte für die Konstruktion funktions-, beanspruchungs-, bearbeitungs- und montagegerechter Gussteile
| |
Unterstützung durch CAD, Simulation sowie Rapid Prototyping
| |
Gussfehlererkennung, Gussteil-Nachbearbeitung und der Einfluss auf die Qualitätssicherung
| |
Wärme- und Oberflächenbehandlungen
| |
Wichtige Punkte bei der Erstbemusterung
Bearbeitung von praktischen Fällen aus dem Teilnehmerkreis Sie können dazu eigene praktische Fälle wie z.B. eine Neuentwicklung, eine Umkonstruktion oder einen Problemfall mitbringen |
Die Leitung des Seminars "„Gussteilgestaltung in der Praxis“ verantwortet Dr.-Ing. Marc Borel, Leiter Engineering bei der Schweizer Präzisionsgiesserei Wolfensberger AG in Bauma. Dr. Borel war viele Jahre bei internationalen Unternehmen als Werkstoff- und Konstruktionsberater, Projektleiter und Manager tätig. Heute leitet er das Gussteil-Engineering, die Prozessautomation sowie die Entwicklung neuer Verfahren bei der Wolfensberger AG.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben